Treffpunkt Deutsch 4, Schulbuch

Merke: Eine Erörterung besteht aus drei Textteilen: • In der Einleitung schilderst du kurz das Problem, um das es geht. • Im Hauptteil stellst du deine eigene Meinung dar und entkräftest die Argumente der Gegenseite. • Im Schlussteil kannst du deine Meinung noch einmal zusammenfassen, eine Forderung erheben oder einen Kompromissvorschlag unterbreiten. Bei der Gliederung des Hauptteils gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: wechselnde Argumentation („Ping Pong-Modell“) zweigeteilte Argumentation („Sanduhr-Modell“) Du wägst nacheinander alle Pro- und Kontra- Argumente gegeneinander ab und stellst jeweils deine Sichtweise als die überzeugen- dere dar. Im ersten Teil widerlegst du zunächst alle Gegenargumente; im zweiten Teil, zu dem du mit einem oder zwei Sätzen überleiten solltest, nennst du dann die Pro-Argumente. Wichtig: • Beginne stets mit dem wichtigsten Gegenargument zu deiner eigenen Position und widerlege es. Es folgen dann die weniger wichtigen Gegenargumente. • Beende deine Erörterung stets mit dem wichtigsten Argument für deine eigene Argu- mentation, damit es den Leserinnen und Lesern besser in Erinnerung bleibt. Gib mündlich im Gespräch mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn mit deinen Worten die wichtigsten Informationen aus dem Merktext wieder. Erkläre mündlich, in welchem Fall man sich für eine wechselnde, in welchem Fall für eine zweigeteilte Argumentation entscheiden wird. Lies die beiden Auszüge aus Erörterungen. Kreuze an, ob es sich um ein Beispiel für eine wech- selnde oder eine zweigeteilte Argumentation handelt. B 1 2 B 3 Auszug A: Befürworterinnen und Befürworter der Lehrkräftebenotung betonen, dass die Noten den Lehrerinnen und Lehrern ein wichtiges Feedback für ihre Arbeit geben. Aber sind Schülerinnen und Schüler überhaupt in der Lage, objektiv und gerecht zu benoten? Wie wollen Schülerinnen und Schüler z. B. die fachliche Qualität einer Lehrkraft, die ihr Fach immerhin studiert hat, einschätzen? Noten, die so entstehen, können nicht objektiv sein und folglich auch der Lehrerin oder dem Lehrer kein brauchbares Feedback geben. Befürworterinnen und Befürworter der Lehrkräftebenotung behaupten außerdem, dass … [[ wechselnde Argumentation – zweigeteilte Argumentation Ping Pong oder Sanduhr? – Eine Erörterung gliedern Sprechen und Zuhören Schreiben 122 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=