Treffpunkt Deutsch 4, Schulbuch

Was ich gerne wissen möchte – Einen Text durch Fragen erschließen Umgang mit Texten und Medien Sprechen und Zuhören Lies die Fragen an das Thema „Sollen Schülerinnen und Schüler ihre Lehrerinnen und Lehrer benoten?“. Formuliere mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern mögliche Antworten. Ordne die einzelnen W-Fragen den Fragen auf dem Zettel zu (d. h. Welche der Fragen auf dem Zettel beantworten die Wer-Frage, welche die Wann-Frage usw.?). Thema: Sollen Schülerinnen und Schüler ihre Lehrerinnen und Lehrer benoten? Fragen an das Thema: • Welche Konsequenzen hat eine gute bzw. eine schlechte Benotung für Lehrerinnen und Lehrer? Werden schlechte Lehrerinnen und Lehrer sogar entlassen? Gibt es keine Konse- quenzen, was bringen dann die Noten? • Was soll benotet werden? Können Schülerinnen und Schüler z. B. die Fachkompetenz einer Lehrkraft, die ihr Fach ja studiert hat, beurteilen? • Welche Schülerinnen und Schüler sollten benoten dürfen? Dürfen das schon Erstkläss- lerinnen und Erstklässler oder erst Schülerinnen und Schüler der Oberstufe? Wo wird die Grenze gezogen? Warum dort? Sollten nicht auch Schülerinnen und Schüler ihre Reife zur Benotung nachweisen müssen? • Wann und wie oft finden die Benotungen statt? Geht dafür Unterrichtszeit verloren oder geschieht das in der Freizeit der Schülerinnen und Schüler? • • C 1 Merke: Im Alltag bildet man sich oft recht schnell eine Meinung zu einem Thema. Diese Meinung muss nicht falsch sein. In Erörterungen kommt es aber darauf an, nicht nur seine eigene Meinung zu vertreten, sondern ein Thema möglichst genau und von möglichst vielen Seiten aus zu betrachten. Erst wenn man die verschiedenen Gesichtspunkte des Themas kennt und bedacht hat, kann man seine Meinung auch wirklich gut vertreten. Oft bestätigt sich der erste Eindruck, manchmal führt Nachdenken aber auch zu einer Meinungsänderung. Um ein Erörterungsthema zu erschließen und dir eine abschließende Meinung zu bilden, kannst du Fragen an das Thema stellen und dann nach einer Antwort suchen. Erste Fragen ergeben sich aus den W-Fragen: Wer (genau)?, Wann?, Wo?, Was (genau)? Wie (genau)? Warum? Mit welchen Folgen? 2 120 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=