Treffpunkt Deutsch 3, Sprachbuch

Schreibe den folgenden Text in der heute gültigen Rechtschreibung ab. Benutze in Zwei- felsfällen das Wörterbuch. N 3  ain plädoajee für dih noamihrung dea rechtschraibung! aigentlich könnte mann mainen dass rechtschraibfehla ganich sain müsstn – soll doch jede und jeda ainfach nua so schraibn wih sie oda ea schpricht. innahalb eina klainen gemainschafft wüade dass vihlaicht auch ganz gut klappn. aba deutsch schprechen ja fasst hundat miljonen mennschen. unt dann gibts auch noch vihle aus- länndarinnn unnd auslännda dih auch deutsch leanen müssn oda wollen. füa all dihse mennschen dih tsaitung oda bücha lesn wollen oder deutsch leanen müssn isst eine ainhaitliche schraibung wih sih der schtaht duach aine amtliche ortografih vorgibt ein wahra seegen denn die ausschpraache lesst sich nicht 1 tsu 1 umsetsen. unt auch die tsaichensetzung isst ja kaine schikahne dih sich iagentwelche leerarinnn oda leera ausgedacht habn wih mancha schühlarinnn oda schühla oft vihlaicht denkn sondean ebenfalls aine gute hilfe wenn es darum geht längare sätse bessa zu veaschteen. Der Schreiber des Textes hat es mit der Ziffernschreibung („1 zu 1“) vermieden, sich für die Groß- bzw. die Klein- schreibung der Zahlen entscheiden zu müssen. Wie müsste hier geschrieben werden? Kläre die Schreibung mit Hilfe des Wörterbuchauszugs und trage sie unten ein. 4  Eigenschaftswort en: in meiner E. als Ärztin ǁ -gen-schafts-wort (Gramm.): → Adjektiv ǁ -gen-sinn ǁ -gen- sin-nig: dickköpfig, stur ǁ -gen- stän-dig: selbständig, unabhän- gig ǁ -gen-stän-dig-keit ǁ - gen-strom-er-zeu-gung ǁ -gen- süch-tig: egoistisch ǁ -gent-lich: tatsächlich, genau genommen, i Grunde; → wirklich  was tut ihr e. (überhaupt) den ganzen Tag? ǁ -gen-tor: sich ein E. schießen (sich selbst Schaden zufügen) ǁ -gen-tum das, -s/- tümer: das Grun stück is [im] E. der Gemeinde ǁ -gen-tü-mer der, -s/-: Besitzer ǁ -gen-tü-me- rin die, nen ǁ -gen-tüm-lich: igenartig  charakteristisch ǁ -g n-tums-de-likt (Jus): Verlet- zung des Eigentums einer ande- ren Person, zB Diebstahl ǁ -gen- tums-vor-be-halt (Jus): Überein- kunft, dass eine verkaufte Sache erst bei vollständiger Bezahlung ins Eigentum des Käufers über- geht ǁ -gen-tums-woh-nung: im Eigentum erworbene (nicht gemietete) Wohnung ǁ -gen-ver- ant-wort-lich: eigenverantwort- liches Lernen ǁ -gen-ver-ant- wor-tung ǁ -gen-ver-schul-den (Jus): aus E.; → G.: Fremdver- schulden ǁ -gen-ver-such: Ver- such an der eigenen Person ǁ -gen-vor-sor-ge ǁ -gen-wer- bung ǁ -gen-wert ǁ -gen-wil- lig ǁ -gen-zu-stän-dig-keit (Jus): Zuständigkeit eines Gerichts nach der Sachmaterie (dem Gegenstand) ǁ g-nen ¹ sich: sich gut für etwas e.; → geeignet ǁ g- nen ² (geh.): ihm eignet eine gewisse Ausdrucksweise (sie ist für ihn charakteristisch) ǁ g- ner der, -s/-: [Schiffs]eigentümer ǁ g-ne-rin die, nen ǁ g-nung die, - ǁ g-nungs-er-klä-rung ǁ g-nungs-prü-fung ǁ g-nungs- test −ei-ig (nur in Zusammensetzun- gen wie eineiig) ǁ -klar das, -s/-: das flüssige Eiweiß [im Hüh- nerei] -land das, -[e]s/-e (geh.): [kleine] Insel l-bo-te ǁ l-brief: Expressbrief ǁ -le die, -: in höchster E. -lei-ter der, -s/- (Med.): Verbin- dung zwischen Eierstock und Gebärmutter -len: es eilt nicht (es ist nicht dringend) ǁ -lends (geh.): sofort, schnell ǁ l-fer-tig (geh.): übereif- rig; dienstbeflissen ǁ l-gut ǁ - lig: sie hat es eilig; aber: er hat nichts E iligeres zu tun ǁ l- marsch (bes. Mil.) ǁ l-schrift: Form der Kurzschrift für bes. schnelles und verkürztes Schrei- ben ǁ l-schritt (nur in der Wen- dung): im E. (schnell) ǁ l-sen- dung: Postsendung mit Eilzustel- lung; → EMS ǁ l-tem-po: im E. ǁ l-zug (E) ǁ l-zugs-tem-po = l-zug-tem-po -mer der, -s/-: Kübel  (ugs.) et- was ist im E. (kaputt)  ein altes Hohlmaß [für Wein] ǁ -mer- wei-se n ¹ 1 n ² (Adv.): nicht ein noch aus wisse (völlig ratlos sein); bei jem ndem ein u d aus gehen n-ach-sig  ks : ein einachsiger Karren n-ackern n-ak-ter der, -s/-: Bühnenstück, das aus nur einem Akt besteht ǁ n-ak-tig ei-n-n-der 2 n-ant-wor-ten (Jus): übergeben ǁ n-a gerich Erbsc ant-w n-ar- arbeit schon Arbei holen) n-ar- ren  e spiela n-äsc einge äsche stattu n-at- n-äu- ter n-ba ße, au gefah ver-k n-bal- nam e vor Ve n-ba Buch dig: ei einem kon n-bau bau-k n-ba höhlte n-ba bau-s n-bee n-be- Musi n-be- mit e. n-be- n-bei- lide; e n-bei- ze geb n-be- (einge n-b n-be- e.  [z werde ru-fu 1 ein unbestimmter Artikel (unbe- tont): – ein (irgendein) Haus Zahlwort (betont), Pronomen: Im Normalfall gilt Klein- schreibung: – ein oder zwei – ein Stück Brot – in einem fort – das eine ist wichtig – das geht in einem – in einem schreiben (zusam- menschreiben) – etwas unter einem mitteilen (Amtsspr.: zugleich mitteilen) – zum einen …, zum ander[e]n – ein für alle Mal[e] Aber groß: mein Ein und Alles; → eins – ein und derselbe – der eine oder der andere – die einen und die anderen Wenn der nominale Gebrauch betont werden soll, ist auch Großschreibung möglich: – die einen (auch: Einen) sagen dies, die anderen (auch: Ande- ren) das – das Verhältnis des einen (auch: Einen) zu den anderen (auch: Anderen) ℓ R S. 894, 2.3 2 ei „eina hung aus. E wird uns/e – sie b –wir mor Merke: In der alphabetischen Wörterliste deines Wörterbuchs findest du immer wieder auch Infokästen zu Wörtern. Diese Infokästen gibt es vor allem dann, wenn die Schreibung des Wortes mit Blick auf die Getrennt- und Zusammenschreibung und/oder die Groß- und Klein- schreibung schwierig ist. 99 Im Netz gefangen? Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=