Treffpunkt Deutsch 3, Sprachbuch

Eine Trainerin hat das Gespräch von Ayse und Susi mitbekommen und berichtet der Polizei so detailliert wie möglich. Vergleiche die direkten Reden des Ratekrimis mit Ayses Bericht. Unterstreiche alle Verbformen der indirekten Rede und notiere sie in deinem Heft. Trage die fehlenden Formen in die Tabelle ein, der Ratekrimi und Ayses Bericht helfen dir dabei. Direkte Rede/Indikativ Indirekte Rede/Konjunktiv I ich könne du kannst er/sie/es kann wir können ihr könnet sie können sie können Lege in deinem Heft eine Tabelle wie oben an und trage alle Indikativ- und Konjunktiv I-Formen zu den Verben laufen , lesen und lachen ein. Übertrage im zweiten Teil des Ratekrimis ab Zeile 37 in die indirekte Rede. Beginne: Ayse antwortete, dass … Susi meinte ganz verzweifelt, sie könne überhaupt nicht verstehen, wie sich jemand bei einer Sportveranstaltung in die Umkleideräume schlei- chen könne, da sei doch ein ständiges Kommen und Gehen! Ayse erklärte ihr, Susi sei der Meinung, das sei gerade deshalb möglich. Ständig seien viele fremde Leute da und dauernd komme jemand anderer herein, um sich umzuziehen und alle seien aufgeregt. Ayse fragte sie, ob sie wirklich glaube, dass unter diesen Umständen irgendwer darauf achte, in welcher der Taschen jemand etwas suche. Susi meinte, da sei wohl nichts zu machen, sie könne sich zwar an den Hausmeister wenden, aber viel Hoffnung habe sie bei dieser großen Veranstaltung kaum, dass er ihr weiterhelfen könne. Merke: Etwas Gesagtes lässt sich in direkter (wörtlicher) Rede und in indirekter Rede wiedergeben. Wenn man etwas in direkter Rede wiedergibt, bedeutet das, dass die Äußerung genau so gemacht wurde. Wenn man Äußerungen oder Gedanken anderer Personen wiedergibt oder zusammenfasst, geschieht dies in der  indirekten Rede . Dabei verwendet man oft den  Konjunktiv I  . (Möglichkeitsform). Ist der Konjunktiv I nicht klar erkennbar, da die Form des Indikativs (Wirklichkeitsform) gleich ist, muss man auf den Konjunktiv II (siehe S. 37) aus- weichen. N 6  7  Merke: Der  Konjunktiv I wird mit dem Stamm des Verbs gebildet. Er unterscheidet sich in der 2. und 3. Person Singular (du könn-est, er/ sie könn-e) sowie in der 2. Person Plural (ihr könn-et) vom Indikativ Präsens. N 8  9  35 Am Tatort Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=