Treffpunkt Deutsch 3, Sprachbuch

Kluge Küken Ach, du dickes Ei! Kaum hatten sie sich aus der Schale gepickt, schon mussten die Küken eines ita- lienischen Forscherteams zumMathetest antreten. Dabei zeigte sich allerdings: Die jungen Hühner können zählen – und sogar rechnen! Das zumindest vermuten die Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler der Universität Trient nach ihren Versuchen. Kurz nach dem Schlüpfen legten sie den Minis fünf Plastikeier in den Käfig. Nach drei Tagen versteckten sie zwei davon hinter einer, drei hinter einer anderen Wand. Dabei ließen sie sich von den Küken beobachten. Und diese liefen, nachdem sie freigelassen worden waren, sofort zu der Wand mit den drei Plastikeiern. In der For- schung wurde der Test auch mit anderen Gegenständen wiederholt – immer geschah das Gleiche. Also ließen sie die Küken zusätzlich auch noch addieren und subtrahieren. Dazu bewegten sie die Eier vor den Augen der kleinen Genies zwischen den Wänden hin und her. Und tatsächlich: Wieder spazierten die Rechenkünstlerküken stets zu der Wand mit den meisten Plastikeiern! Kreuze die richtige Antwort an. In dem Text geht es darum, dass Küken   fähig sind, die Anzahl von Gegenständen zu erfassen.   fähig sind, die Form von Gegenständen zu unter- scheiden.   fähig sind, sich den Platz von Gegenständen zu merken. Wie heißt die Zeitform, in welcher der Text „Kluge Küken“ hauptsächlich verfasst ist? Schreibe die lateinische Bezeichnung auf.  In dem Text „Kluge Küken“ finden sich zwei Präsensformen (Gegenwart). Schreibe sie auf. In dem Text „Kluge Küken“ stehen zwei Teilsätze im Plusquamperfekt (Vorvergangenheit). Schreibe sie auf. Weshalb wird hier das Plusquamperfekt verwendet? Kreuze die richtige Antwort an. Weil das Geschehen nicht wichtig ist. Weil das Geschehen bereits vor dem Hauptgeschehen stattgefunden hat. Weil das Geschehen immer wieder stattfinden kann. Im Text „Kluge Küken“ werden statt Küken vier Mal andere Nomen verwendet. Schreibe sie auf. 1.  2.  3.  4.  Im Text „Kluge Küken“ finden sich zwei Nominalisierungen. Finde sie, schreibe sie auf und füge die lateinische Bezeichnung der Wortart hinzu, zu der diese Wörter ursprünglich gehören. 1.  Ursprüngliche Wortart: 2.  Ursprüngliche Wortart: 2 4 6 8 10 4  5  6  7  8  9  22 Teste dich selbst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=