Treffpunkt Deutsch 3, Sprachbuch

7 Dein Text könnte so lauten: In der Tabelle „Reisegewohnhei- ten der österreichischen Bevölkerung“ von Statistik Austria werden von 2000 bis 2015 im Fünfjahresabstand die belieb- testen Reiseziele der österreichischen Bevölkerung im In- und Ausland dargestellt. Danach war 2015 die Steiermark im In- land mit 23,1 Prozent das beliebteste Reiseziel, gefolgt von Salzburg (18,3) und Tirol (13,9). Im Ausland ist Italien das be- liebteste Reiseziel. Allerdings hat Italien an Bedeutung verlo- ren, während Kroatien und auch Deutschland als Reiseländer seit 2000 immer beliebter werden. Seite 134/135 4 a) die Französische Revolution; b) der griechische Salat; c) der Heilige Vater; d) das italienische Olivenöl; e) der Schie- fe Turm von Pisa; f) der Erste Weltkrieg; g) die Chinesische Mauer; h) die österreichischen Sportler. 5 Beispiel: der Indische Ozean, die Neue Welt (= für Amerika), der Österreichische Rundfunk, das Goldene Dachl (= Sehens- würdigkeit in Innsbruck). Seite 136/137/138/139 1 Adalbert Stifter war ein österreichischer Schriftsteller (1805 bis 1868), der zu den bedeutendsten Autoren seiner Epoche (dem sogenannten Biedermeier) zählt. Die bis heute meist gelesene Erzählung von Stifter heißt „Bergkristall“. Stifter hat auch zahlreiche Novellen und Romane geschrieben. (Als Quel- le solltest du das Lexikon angeben, das du zu Rate gezogen hast.) 2 Stifter war von der Sonnenfinsternis „erschüttert“. Was ihn besonders erstaunt hat, ist, dass man eigentlich genau weiß, was, wann und warum etwas geschieht, man aber trotzdem ganz im Bann des Ereignisses steht. 5 Der Text ist inhaltlich korrekt und auch verständlich, wenn auch nicht leicht. Der Bezug zum Schaubild wird auch da- durch deutlich, dass alle wichtigen Begriffe des Schaubildes im Text aufgegriffen und in den richten Zusammenhang ge- stellt werden. 6 Wertend sind die Wörter „Schauspiel“, „beeindruckend“ und „genießen“. – Sachlicher ist: Ein seltenes Ereignis – … kann schon früher in anderen Weltteilen das Ereignis (oder Natur- schauspiel) erleben. 7 Beispiele: Wann hat die letzte totale Sonnenfinsternis in Ös- terreich stattgefunden? Wo wird die nächste totale Sonnen- finsternis in Österreich zu sehen sein? Wie lange wird die totale Sonnenfinsternis in Andalusien (Spanien) und Gibraltar am 2. August 2027 dauern? 9 Die Tabelle zeigt die Dauer (mit den genauen Anfangs- und Endzeiten) der letzten Sonnenfinsternis in ausgewählten Orten Österreichs an. 10/ 11/ 12 In deinem Artikel (Überschrift nicht vergessen) solltest du zu- nächst beschreiben, was eine Sonnenfinsternis eigentlich ist bzw. wie sie entsteht (vgl. Aufgabe 5). Du kannst dann be- schreiben, was das Besondere daran ist (z.B. indem du dich auf den Stifter-Text aus Aufgabe 2 beziehst). Schließlich könn- test du über Dauer und Verlauf der letzten Sonnenfinsternis in Österreich Auskunft geben (vgl. Tabelle S. 139) und schließ- lich erwähnen, wann es die nächsten Sonnenfinsternisse ge- ben wird (vgl. den Text „Ein seltenes Schauspiel“). Beachte im Übrigen die Hinweise im Merktext auf Seite 136. Seite 140/141 1 Jeder zweite Österreicher legt – laut einer Umfrage – Wert auf sonnengebräunte Haut. Regelmäßig Sonnencreme benutzen dabei rund 40 Prozent der Frauen, aber nur ein Viertel der Männer. Fast die Hälfte aller Jugendlichen setzen sich unge- schützt der Sonne aus. 2 a) Verweiswort; b) Nomen; c) Einleitungswort; d) Einleitungs- wort; e) Nomen; f) Verweiswort. 3 Beim Versuch, die winterliche Blässe los zu werden (Nenn- formgruppe hängt vom Nomen „Versuch“ ab), schützen sich nur 64 Prozent mit Sonnencremes. – Besonders Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren legen großen Wert darauf, braun zu werden (Nennformgruppe hängt vom Verweiswort „dar- auf“ ab), und so hat fast jeder Fünfte im Sommer oft einen Sonnenbrand. 4 Die übrigen Beistriche stehen, um Haupt- und Glied- bzw. Attributsätze voneinander abzugrenzen. Schwer ist dabei vielleicht der Beistrich in Zeile 19, weil der untergeordnete Satz („Verbrennungen der Haut riskieren …“) nicht eingeleitet ist (eigentlich: „Eine Studie ergab, dass … Verbrennungen der Haut riskieren“). 5 a) Sie warteten nur darauf, sich endlich in die Sonne legen zu können. b) Die Idee, mittags wegen der starken Sonne lieber zu Hause zu bleiben, fand sie übervorsichtig. c) Statt sich ein- zucremen, riskierten sie lieber einen Sonnenbrand. d) Die Warnung der Einheimischen, sich nicht zu lange in der Mit- tagssonne aufzuhalten, schlugen sie in den Wind. 6 Beispiele: Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, sollte man sich regelmäßig eincremen. Um sich vor einem Sonnen- brand zu schützen, sollte man sich oft im Schatten aufhalten. Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, sollte man die Mittagshitze meiden. Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, sollte man immer bekleidet ins Freie gehen. Seite 142/143 1 Gegenstände (Nomen): Frack, Hintertasche, Zylinder, Revers, Brust, (schwarzen) Lackschuh; Eigenschaften (Adjektive): be- trunken, kopfüber; Tätigkeiten (Verben): geht, steckt, fängt, heftet (sich), tänzelt, trinkt, säuft, frisst, nimmt (in seine Arme), gleitet aus, fällt, rutscht ihm raus. 2 Beispiele: Die Sonne könnte: jemanden kitzeln, jemanden streicheln oder necken, lachen, sich freuen, übermütig oder frech strahlen. 3 Hier ist deine Kreativität gefragt; du kannst dabei natürlich auf deine Arbeitsergebnisse aus Aufgabe 2 zurückgreifen. 4 Am Mor|gen glei|tet er be|trun|ken aus – und fällt kopf|über in die Stra|ßen|rin|ne. – Da platzt die Hin|ter|ta|sche auf: – die Son|ne rutscht ihm wie|der raus – und steigt ganz un| be|schä|digt – lang|sam über Haus und Dach – und lacht den Abend ei|nen Tag lang aus. 5 a) ös|ter|rei|chi|sche; b) Zu|cker; c) Kar|pfen; d) Rhyth|mus; e) Häus|chen; f) Fa|shi|on; g) Mu|se|um; h) Myr|rhe; i) Diph|- thong. 6 Diese Trennungen sind lesehemmend. Regel: Lesehemmende Trennungen sind zu vermeiden. Seite 144/145/146 (Teste dich selbst) 1 (1) dass; (2) dass; (3) dass. 2 freigesetzt werden (= Präsens), gebaut werden können (= Prä- sens), aufgedampft wurde (= Präteritum), eingesetzt wurden (= Präteritum), hergestellt wurden (= Präteritum), wurden … weiterentwickelt (= Präteritum). 3 Der Beistrich grenzt einen Hauptsatz von einem Gliedsatz ab. 4 a) Die Sonnenenergie konnte erst ab Mitte des 19. Jahrhun- derts genutzt werden, nachdem Henry Becquerel 1839 den Photoeffekt entdeckt hatte. b) Weil dieses Verfahren ohne fos- sile Brennstoffe auskommt, gehört Warmwasserbereitung mit Hilfe von Sonnenenergie seit der ersten Ölkrise in den 70er- Jahren zum Standard umweltbewussten Bauens. 5 a) falsch (Es handelt sich um ein Säulendiagramm. Ein Säu- lendiagramm hat senkrechte Balken, ein Balkendiagramm waagrechte.); b) richtig; c) falsch; d) richtig; e) falsch. Lösungen 187 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=