Treffpunkt Deutsch 3, Sprachbuch

Liebe Karin! Danke für deine genaue Inhaltsangabe zu dem Buch, das du gerade gelesen hast. Die eine oder andere Frage habe ich allerdings noch zu diesem supercoolen Schmöker. Stimmt es wirklich, dass der Außerirdische den uralten Mann fragt: „Können Sie mir bitte den Weg nach Hintertupfing zeigen?“ Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so stattgefunden hat. Die meisten wüssten darauf wahrscheinlich keine Antwort. Ich habe jedenfalls unzählige Male laut gelacht über die megalustigen Dinge, die ich in deinem Brief gelesen habe. Bis bald Moritz Unsere Sonne – Informationen darstellen und zusammenfassen Seite 127 Sonnenmilch, Sonnenblume, Sonnenuhr, Sonnenbrille, Sonnen- hut, Sonnenschirm, Sonnenbad. Seite 128/129 1/ 2 Was ihr gerne über die Sonne wüsstest, wisst ihr selbst natür- lich am besten. 3 Ihr könnt hier zwar das Internet nutzen, euch aber auch ande- rer Informationsquellen (Bibliothek, Buchhandlung, Expertin- nen und Experten usw.) bedienen. 4 Beispiele Informations-quelle Vorteile Nachteile Internet + meist topaktuell + leicht und immer   erreichbar + meist kostenlos – Informationen nicht   immer zuverlässig – manchmal gibt es zu   viele Informationen Bibliothek/ Buchhandlung + man kann Hilfe vom   Personal bekommen + Informationen   zuverlässig – man ist an   Öffnungszeiten   gebunden – nicht immer alle   Bücher vor Ort Fernsehen/Radio + Informationen   spannend aufbereitet – meist läuft gerade   nicht das, was einen   aktuell interessiert Expertinnen oder Experten + man kann nachfragen + Informationen   zuverlässig – schwer erreichbar – Gespräch muss   vorbereitet werden 5 Am besten dürfte das erste Buch (von Dirk Althaus) sein. Die beiden anderen Bücher sind wissenschaftliche Bücher (also für Expertinnen oder Experten geschrieben und wahrschein- lich schwer zu lesen) und außerdem deutlich älter (d.h. dass die Informationen bereits veraltet sein können). 6 Verbessern kann man die Suche, indem man die Suche präzi- siert, d.h. mehrere Suchbegriffe eingibt, z.B. „Sonnenenergie Erzeugung Nutzung Österreich“. 7 Hier geht es darum, herauszufinden, welche Art der Recher- che euch besser liegt. 8 Konzentriert euch bei den Referaten auf die wichtigsten In- formationen und versucht, eure Ergebnisse zu visualisieren (z.B. indem ihr Bilder zeigt oder schwierige Wörter an die Tafel schreibt). Sprecht laut, deutlich und nicht zu schnell. Seite 130/131 1 dass die Sonne ein Ort der Superlative ist: Die Sonne ist ein Ort der Superlative. – dass die Sonne mit fast 1,4 Millionen Kilometer Durchmesser im Vergleich zur Erde riesig ist: Die Sonne ist mit fast 1,4 Millionen Kilometer Durchmesser im Vergleich zur Erde riesig. – dass unsere Erdkugel 1,3 Millionen Mal in der Sonne Platz finden würde: Unsere Erdkugel würde 1,3 Millionen Mal in der Sonne Platz finden. – dass allein die Sonne 99,87 Prozent der Gesamtmasse unseres Sonnensys- tems enthält: Allein die Sonne enthält 99,87 Prozent der Ge- samtmasse unseres Sonnensystems. 2 das (= Gewicht) zweitausend Quadrillionen Tonnen beträgt: Das Gewicht beträgt zweitausend Quadrillionen Tonnen. – das (= Zentrum unseres Sonnensystems) aus der Sonne, den neun Planeten und deren Monden besteht: Das Zentrum unseres Sonnensystems besteht aus der Sonne, den neun Planeten und deren Monden. 3 Es ist sicher, dass wir uns auf die Sonne verlassen können: Noch viereinhalb Milliarden Jahre wird sie uns Licht spenden, das für alles Leben auf der Erde unverzichtbar ist. Wir können uns ebenfalls darauf verlassen, dass die Erde weiterhin un- verändert im sicheren Abstand die Sonne umkreisen wird. Das blaue Gestirn, das wir Erde nennen, wird noch in fernster Zukunft die Sonne in einem Abstand von 149,6 Millionen Kilo- metern umkreisen. Dass diese Entfernung genau die richtige ist, spüren wir jeden Tag. Die Sonne ist so nah, dass unsere Erde nicht zur Eiswüste wird, und so weit entfernt, dass wir nicht durch ihre Hitze verbrennen. 4 Beispiele: Ich merke, dass ich langsam Durst bekomme. Ich höre, dass die Bienen brummen. Ich fühle, dass mir langsam warm wird. Ich sehe, dass der Horizont im Licht flimmert. Ich sehe, dass die Blumen blühen. Seite 132/133 1 a) falsch (es geht nur um Haupturlaubsreisen); b) richtig; c) richtig; d) richtig; e) richtig. 2 Folgende Angaben sollte deine Beschreibung enthalten: Überschrift („Reisegewohnheiten der österreichischen Bevöl- kerung“), Quelle der Darstellung (Statistik Austria), Maßein- heiten (Prozent der Urlaubsreisen mit mehr als vier Über- nachtungen), Aufbau (unterschieden wird nach Inlands- und Auslandsreisezielen; die Daten wurden in fünfjährigem Ab- stand seit 2000 erhoben), Hauptaussagen (beliebteste Reise- ziele im In- und Ausland, Reisetrends über die Jahre; vgl. Lösung 7). 3 0% 2000 7% 21,7% 23,9% Italien 19% 20,4% 10% 8,3% 4,6% 5,8% 11,3% 12,3% 12,8% 2005 2010 2015 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20% 22% 24% Kroatien Griechenland 4 Die Angaben lassen sich sinnvoll nur als Balkendiagramm darstellen: Zum einen wird dadurch der direkte Vergleich bes- ser sichtbar, zum anderen ergibt die Summe der angegebe- nen Prozentzahlen bei Weitem nicht 100, was für ein Kreisdia- gramm notwendig wäre. 5 Gründe für die Wahl eines Reiseziels können u.a. sein: Attrak- tivität des Ziels, Preis der Reise, gute Erreichbarkeit des Ziels, Verständigungsmöglichkeit im Reiseland, … Lösungen 186 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=