Treffpunkt Deutsch 3, Sprachbuch

4 Abschnitt 2: Irinas Problem mit ihrer zu großen Nase und Pickeln – Abschnitt 3: Onkel Thomas kommt zu Irina ins Zim- mer – Abschnitt 4: Onkel Thomas sieht gut aus, er macht Irina Komplimente – Abschnitt 5: Onkel Thomas tröstet Irina, ihre Nase wachse noch, jetzt sei sie zu klein – Abschnitt 6: Irina ist ungläubig, aber Onkel Thomas kann Frauen mit kleinen Nasen nicht leiden – Abschnitt 7: Irina geht es besser, sie verabschie- det sich zum Klassenfest. 5 Beispiel: In der Kurzgeschichte „Nasen kann man so und so sehen“ von Ingrid Kötter geht es um die 14-jährige Irina, die unglücklich über das Aussehen ihrer Nase ist. 6/ 7/ 8/ 9 Diese Aufgaben leiten das eigentliche Schreiben an. Eine mögliche Erzähltextzusammenfassung könnte so aussehen: In der Kurzgeschichte „Nasen kann man so oder so sehen“ von Ingrid Kötter geht es um die 14-jährige Irina, die unglück- lich über das Aussehen ihrer Nase ist. Irina ist am Abend auf ihrem Zimmer und hat schlechte Lau- ne, weil sie nicht weiß, ob sie zu einer Klassenfete gehen soll oder nicht. Genau an diesem Abend kommt Irinas junger, gut aussehender Onkel aus Kanada zu Besuch. Als dieser von Irinas Mutter von Irinas Problemen erfährt, kommt er zu Irina ins Zimmer und macht Irina nach einer kurzen Begrüßung Komplimente über ihr Aussehen. Irina glaubt ihm nicht und macht ihn auf ihre Nase mit den Pickeln aufmerksam. Doch ihr Onkel Thomas tröstet sie: Pickel habe er in ihrem Alter auch gehabt und ihre Nase könne ja noch wachsen. Irina, die ja gerade glaubt, dass ihre Nase zu groß ist, ist erstaunt. Doch ihr Onkel Thomas erklärt ihr, dass er Frauen mit kleinen Nasen nicht leiden könne. Irina geht es nun besser und sie verab- schiedet sich zum Klassenfest. Die Geschichte macht so deutlich, dass es auch in Bezug auf das Aussehen von Menschen unterschiedliche Geschmäcker gibt und man deshalb nicht verzweifeln muss, wenn man nicht wie ein Star oder ein Model aussieht. 10 Die Aufgabe versteht sich als Übungsaufgabe zum Schreiben; zu den wesentlichen Inhalten der Geschichte vgl. die Hinwei- se oben zu den Seiten 104/105/106/107. Seite 116/117 1 Irina hat eine Mitschülerin, die eine Stupsnase hat. – Irina hat einen Onkel, der in Kanada lebt. – Irina hat ein Gesicht, das ihr nicht gefällt. Die Zuordnung ist hier deshalb kein Problem, da das Einlei- tungswort des untergeordneten Satzes dasselbe grammati- sche Geschlecht wie sein Bezugswort hat (also die Mitschüle- rin, die …; …). 2 a) Er kaufte den Pullover, der (= Pullover) ihm besonders gut gefiel. b) Lukas brachte den Teller mit Äpfeln, die (= Äpfel) er in der Küche vergessen hatte. c) Farah gibt es demjenigen, dem (= demjenigen) es gehört. d) Das Auto, dessen (= Auto) Stoßstange verbeult ist, wird abgeschleppt. e) Die Kinder, die (= Kinder) im Garten spielten, waren sehr vergnügt. f) Lies das Buch deiner Freundin, das (= Buch) ihr so gut gefallen hat. g) Anna, deren (= Anna) Handballtraining ausgefallen war, ging ins Kino. h) Leonie roch an der Blume, die (= Blume) sie ge- schenkt bekommen hatte. i) Adrian fuhr mit dem Moped in die Stadt, das (= Moped) er sich im Sommer gekauft hatte. 3 b) Jonas hatte einen Schrei gehört, der schrecklich klang. c) Es war ein Rat, der von ihrem Onkel stammte. d) Sie trug ein Kleid, das blaue Tupfen hatte. 4 a) Niklas und Valentina sind Freunde, die zusammenhalten. b) Sophia will den neuen Film, der ihr empfohlen worden ist, sehen. c) Er bekam das Geschenk, das er sich gewünscht hatte. Seite 118/119/120/121 1 mögliche Eigenschaften könnten sein: spannend, lustig (wit- zig), unterhaltsam, informativ, voller Abenteuer, realistisch, … 2 Zum Beispiel: durch Empfehlung von Freundinnen oder Freunden, durch Stöbern in der Bibliothek, durch Rezensio- nen, wegen Verfilmungen, … 3 Normalerweise „checkst“ du die Informationen des Covers au- tomatisch. Hier kommt es darauf an, dass du deine Gedanken auch formulierst. Für den Klappentext gilt Vergleichbares. 5 Ob deine Vermutungen zutreffen, kannst letztlich natürlich nur du selbst wissen. Richtig ist aber, dass das Cover und der Klappentext zum Buchausschnitt passen. 6 äußere Beschreibung karamellbraune Haut; kurzes kastanienbraunes Haar; üppiger, engelhafter Mund; schlank; mit langen, schmal zulaufenden Fingern; spitze Ohren; ein Meter groß; weiblich. Eigenschaften nicht berühmt für Fröhlichkeit; mit Durchsetzungsvermö- gen; stolz; entspannt sich gerne; modebewusst; bedacht; selbstgefällig. 7 Eine Schwachstelle, die sich im Text andeutet, ist das Ritual, das Holly offenbar nicht ernst genug nimmt (vgl. Z. 41 ff.). Seite 122/123 1 a) Am liebsten spielt Herbert am Vormittag Fußball. b) Die Schularbeit fiel ihm nicht schwer. c) Er hat gestern schlecht geträumt. d) Der Schutzwall hielt der Flut stand. e) Ich laufe im Winter gerne eis. f) Angelika tut die verletzte Katze leid. g) Aleksandar nimmt am Wettbewerb teil. 2 Beispiele: Die Zuschauer standen vor Begeisterung kopf. Es nahm sie wunder, dass Sven wirklich gekommen war. Sie stellten das Missverständnis richtig. Trotz des schlechten Wetters fand die Veranstaltung wie geplant statt. Er wollte am Gewinn teilhaben. 3/ 4 weitere Beispiele kursiv : verkürzte Wortgruppe beide Adjektive gleichrangig Bedeutung verstärkt oder abgeschwächt nervenschonend, selbst- bewusst, denkfaul, jahrelang, fingerbreit, meterlang, butterweich , herzerweichend feuchtwarm, dunkelrot, taubstumm, dummdreist, blaugrau, nasskalt, schwarzgelb bitterkalt, hyperaktiv, schneeweiß, lauwarm, todschick, supertoll, kurzsichtig, stockdunkel, brandneu, topaktuell, extrascharf 5/ 7 Hier bist du selbst gefragt. 6 Beispiele: Seitdem (= Konjunktion) er wusste, dass sein Freund bald eintreffen würde, fühlte er sich inmitten (= Präpo- sition) der Gruppe fremder Leute wesentlich wohler. Sowohl (= Konjunktion) die Birnen als auch die Äpfel sahen ver- lockend aus. Du trägst denselben (= Pronomen) Pullover wie meine Schwester. Ich erkläre dir das gerne anhand (= Präposi- tion) einiger Beispiele. Kann mir bitte jemand (= Pronomen) helfen? Es wäre besser, du gehst, anstatt (= Präposition) zu bleiben. Wegen (= Präposition) seiner Krankheit konnte er nicht auf Urlaub fahren. Seite 124–126 (Teste dich selbst) 1 Buch 2 2 Information 3 passt zu keinem der Cover. 3 Hilfreicher ist die zweite Kundinnen- bzw. Kundenrezension. 4 Falsch sind die Aussagen 2 und 5. 5 a) falsch; b) richtig; c) falsch; d) richtig; e) richtig. 6 Attributsätze: deren stilistisches Kennzeichen ein geradlini- ges Erzählen ohne Ausschmückungen war – deren Kürze und einfache und sachliche Sprache der Suche nach einer neuen Art des Erzählens entgegenkam. 7 a) Sie liest eine interessante Kurzgeschichte. Sie liest eine Kurzgeschichte, die interessant ist. b) Ich lese einen informa- tiven Klappentext. Ich lese einen Klappentext, der informativ ist. c) Er kauft das spannende Buch. Er kauft das Buch, das spannend ist. 8 a) Das Buch, das Andrea über Gnome gelesen hatte, gefiel ihr gut. b) Der Autor des Kriminalromans, den Mehmet in der Bibliothek ausgeborgt hatte, war ihm unbekannt. c) Ayse wünschte sich zum Geburtstag eine Sammlung von Kurzge- schichten, die sie in der Schule kennen gelernt hatte. d) Sie besuchten die größte Buchhandlung, die Sebastian je gese- hen hatte. Lösungen 185 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=