Treffpunkt Deutsch 3, Sprachbuch
Seite 24/25 1 Mittel der Spannungs- erzeugung Beispiele aus dem Text Vermutungen, Gedanken, Gefühle versuchte, sich des Eindrucks zu erwehren; Justus erschrak.; aufgeregt anschauliche Wortwahl, Vergleiche, sprachliche Bilder trotz Schlössern und Eisengittern und massiven Wänden; angespannt; müde und alt und verbraucht; entsetzliche Fratze; gemein, hämisch, fast wie das Lachen eines Irrsinnigen; Das Gesicht war kreidebleich unbestimmte Wörter irgendjemand oder irgendetwas; irgendwelchen Zeitangaben bewegte sich schon wieder; gerade; Hin und wieder; da; Dann; Wieder; blitzschnell; Plötzlich wörtliche Rede „Sie haben ihn nicht erst heute gesehen?“ unvollständige oder kurze Sätze „Als ich den Geist zum ersten Mal sah …“; Justus erschrak. Das war unhörbar gewesen. Doch noch immer sah Justus nichts. Da lachte es unten. Fragen War es nun ein Gebälk, das nach dem jähen Temperaturabfall ächzte, oder hatte sich da tatsächlich etwas bewegt? unterstützende Satzzeichen Und da krachte es dumpf!; Und er sah das Gespenst! 2 Hier geht es zum einen darum, dass ihr die Ergebnisse eurer Textauswertung vergleicht; vielleicht kennt ihr aber auch noch weitere gute Beispiele für die in Aufgabe 1 genannten Mittel. – Vergleiche zu den Aufgaben 1 und 2 auch Aufgabe 2 auf Seite 27. 3/ 4 Beachtet hier die drei Möglichkeiten, die Justus nennt (Z. 44– 49). Wenn tatsächlich fremde Menschen ins Haus eindringen, könnte dies zum Beispiel durch einen alten Geheimgang ge- schehen. Aber vielleicht hast du auch ganz andere Ideen… – Beim Weiterschreiben der Geschichte solltest du natürlich versuchen, spannend zu schreiben und die in Lösung 1 ge- nannten Mittel der Spannungserzeugung zu verwenden. Seite 26/27 1 Text 1: Erebos; Text 2: Rosentod; Text 3: Kill; Text 4: Held mit Hirn. 2 Typische Begriffe für die Textsorte Krimi sind: unter anderem: Oberkommissarin, Ausweis, Kollege, Deckung (bzw. decken), Waffe – Zu den Mitteln der Spannungserzeugung siehe Auf- gabe 1 auf Seite 25. 3 Hier ist deine Fantasie gefragt. Wichtig ist wieder, dass du versuchst, spannend zu schreiben und verschiedene Mittel der Spannungserzeugung zu verwenden. Seite 28/29 1 1) Beweisstück; 2) Experte; 3) Fahndung; 4) Labor; 5) Delikt; 6) Ermittlung; 7) Spürhund; 8) Alibi; 9) Fingerabdruck; 10) Verhör; 11) Opfer; 12) Tatort; 13) Obduktion; 14) Indiz; 15) Pathologe – Lösungswort: Spurensicherung. Seite 30/31 1 a) Z.B.: Bild 1: Der berühmte bildende Künstler Kalaf Artis liegt tot am Boden, neben seiner Staffelei steht Inspektor Ida Kundig, Kommissar Konrad Zwiefel notiert sich, was Reinhard Suberlich, der Mitarbeiter einer Reinigungsfirma, sagt. Bild 2: Ida Kundig und Konrad Zwiefel sind zu Lena Listik gefahren und betreten nun ihr Haus. Bild 3: Lena Listik sitzt auf dem Sofa und weint, Konrad Zwiefel notiert ihre Aussagen. An der Wand hängt ein großes Bild, auf dem Lena Listik und Donald Duster zu sehen sind. Ida Kundig zeigt auf das Bild. Bild 4: Kommissar Zwiefel verhaftet Donald Duster, der sich hinter einem Busch versteckt hat. b) Z.B.: Mord aus Eifersucht. 2 Die Geschichte ist zwar kurz, weist aber alle Merkmale einer Detektivgeschichte auf (rätselhaftes Verbrecher, Tatort und Täter zunächst unbekannt, Detektiv sammelt Indizien und befragt Zeuginnen und Zeugen, Detektiv entlarvt den Täter, die Leserinnen und Leser können ebenfalls „ermitteln“). Demnach handelt es sich tatsächlich um eine Detektivge- schichte. 5 Hierzu findest du auf den vorhergehenden Seiten dieses Kapitels jede Menge Informationen. 6 Hier ist deine Fantasie gefragt. Wichtig wäre, dass du ver- suchst, spannend zu erzählen, und das Fachvokabular ver- wendest. Seite 32/33 1 Mögliche Fragen der Kommissarin bzw. des Kommissars könnten sein: Wie habt ihr die Männer kennengelernt? Wer von den beiden hatte die Idee, das erste Geschäft zu überfallen? Wie wurde die Beute aufgeteilt? Wie kam es zum zweiten Überfall? Was war eure Aufgabe bei den Einbrüchen? Usw. – Bei der Spielszene solltet ihr euch zwar an die Vorga- ben aus dem Zeitungstext halten, könnt diese aber ergänzen bzw. ausschmücken. 2 Die beiden Männer könnten versuchen, möglichst viel Schuld auf die beiden Mädchen abzuwälzen (z.B. behaupten, die Mädchen hätten sich ihnen aufgedrängt oder die Idee für die Überfälle gehabt). 3 Die Vorgaben wollen dir vor allem einen Erzählimpuls geben, denn vor allem sind hier deine Fantasie und dein kriminalisti- sches Geschick gefragt. Wichtig ist aber, dass du nicht einfach anfängst zu schreiben, sondern den Aufbau deiner Erzählung vorher auch wirklich planst. Vergiss nicht auf das Fachvokabu- lar und die Mittel zur Spannungserzeugung. Seite 34/35 1 Aufgrund der Initialen (als Anfangsbuchstaben des Namens) BL steht Bianca Lorisch im Verdacht, die Geldbörse gestohlen zu haben. 2 wörtliche Reden im Text: „Ich kann überhaupt nicht verste- hen, wie … schleichen kann, da ist doch ein ständiges Kom- men und Gehen!“, meinte Susi … – „Na, gerade deshalb! Ständig … Glaubst du wirklich, dass … jemand etwas sucht?“, antwortete diese. – Traurig gab ihr Susi Recht und sagte: „Da ist wohl nichts zu machen! Ich kann mich … kaum, dass er mir weiterhelfen kann!“ – „Lass den Kopf nicht so schnell hängen …, wenn die Wettkämpfe zu Ende sind!“, schlug Ayse ihrer Freundin vor. – Plötzlich rief Susi: „Schau mal, was ich … Ich vermute, dass die Diebin ihn beim Hinauslaufen verloren hat, was denkst du?“ – „Vielleicht“, antwortete Ayse, „hast du Recht, zumindest …Wir bitten den Veranstalter, uns … um herauszufinden, ob es Mädchen mit diesen Anfangsbuchsta- ben bei ihrem Vornamen und Nachnamen gibt!“ 3 Beispiele: „Ich kann überhaupt nicht verstehen, wie … schlei- chen kann, da ist doch ein ständiges Kommen und Gehen!“ (= direkte Rede), meinte Susi … (= Begleitsatz) – Traurig gab ihr Susi recht und sagte: (= Begleitsatz) „Da ist wohl nichts zu machen! Ich kann mich … kaum, dass er mir weiterhelfen kann!“ (= direkte Rede) – „Vielleicht“ (= direkte Rede, 1. Teil), antwortete Ayse (= Begleitsatz), „hast du Recht, zumindest … Wir bitten den Veranstalter, uns … um herauszufinden, ob es Mädchen mit diesen Anfangsbuchstaben bei ihrem Vornamen und Nachnamen gibt!“ (= direkte Rede, 2. Teil) 4 Siehe Lösung 5. 5 Ayse besänftigte (= Begleitsatz): „Wir werden es heraus- finden.“ (= Direkte Rede) Weitere Beispiele: Peter sagte: (= Be- gleitsatz) „Ich gehe jetzt Fußballspielen.“ (= Direkte Rede) Fritz rief: (= Begleitsatz) „Fein, ich komme mit!“ (= Direkte Rede) – „Ich denke“, (= Direkte Rede 1) überlegte Ayse laut, (= Begleitsatz) „dass der Gürtel ein Hinweis sein könnte.“ (= Direkte Rede 2) Weitere Beispiele: „Könntest du“, (= Direkte Rede 1) bat die Mutter, (= Begleitsatz) „nach der Schule dein Zimmer aufräumen?“ (= Direkte Rede 2) „Das werde ich ma- chen“, (= Direkte Rede 1) erwiderte Shannaz, (= Begleitsatz) „sobald ich die Hausaufgaben erledigt habe!“ (=Direkte Rede 2) – „Meinst du wirklich?“, (= Direkte Rede) zweifelte Susi. (= Begleitsatz) Weitere Beispiele: „Gehst morgen mit mir ins Kino?“, (=Direkte Rede) fragte Murat. (= Begleitsatz) „Sehr gerne, ich freue mich schon darauf“, (= Direkte Rede) antwor- tete Karoline. (= Begleitsatz). 6 Verbformen der indirekten Rede: könne, könne, sei, sei, sei, seien, komme, seien, glaube, achte, suche, sei, könne, habe, könne. Lösungen 177 Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=