Treffpunkt Deutsch 3, Sprachbuch

Das „Havelland“ ist eine Gegend in der Nähe der Städte Brandenburg und Potsdam in Deutsch- land. Suche diese Städte auf einer Landkarte und sieh nach, wo die Ballade spielt. In dieser Ballade stehen manche Passagen im Dialekt der Gegend, in der sie spielt. Unterstreiche diese Textstellen. 1  2  Überlegt gemeinsam, wie sich die Wirkung der Ballade von Theodor Fontane verändern würde, wenn auch die wörtliche Rede in der Standardsprache verfasst wäre. C 6  Versucht gemeinsam mündlich diese Textstellen zu übersetzen. Erzählt euch danach den Inhalt der Ballade Strophe für Strophe mündlich. Im Internet findet ihr mehrere vertonte Versionen dieser Ballade, beispielsweise als Rap oder als Vortrag mit Bildern. Hört euch gemeinsam eine solche Vertonung an. Lies den untenstehenden Merktext über sprachliche Erscheinungsformen und überlege dir, welche Sprachvarietäten außer dem Dialekt in der Ballade vom Herrn von Ribbeck vorkommen. B 3  C 4  Merke:  Sprachvarietäten  (sprachliche Erscheinungsformen): Unsere Sprache ist nicht einheitlich, sie verändert sich im Lauf der Zeit und sie enthält verschiedene sprachliche Erscheinungs- formen. • Die  Standardsprache  ist die allgemein gültige und überall anerkannte Sprache, die in schriftlichen Medien, bei offiziellen Anlässen verwendet und auch in der Schule gelehrt wird. Z. B.: „Liebes Mädchen, komm einmal herüber.“ • Die  Umgangssprache wird vor allem in der mündlichen Sprache verwendet. Sie orien- tiert sich an der Standardsprache, hält deren Regeln aber nur ungenau ein. Z. B.: „Liebes Mädchen, komm mal rüber.“ • Der  Dialekt  ist die vor allem mündlich verwendete Sprache, die in einer bestimmten Region gesprochen wird. Z. B.: „Lütt Dirn, kumm man röwer.“ • Die  Fachsprachen  sind Sprachen, die auf ein bestimmtes Fachgebiet beschränkt sind, z. B. Gerichtssprache, Informatik, Sport, Technik usw. Z. B.: Der Delinquent wurde zu einer bedingten Haftstrafe verurteilt. • Die  Gruppensprachen  sind die Sprachen bestimmter gesellschaftlicher Gruppen, z. B. die Jugendsprache. Z. B.: „He, was geht ab? Alles cool hier?“ 5  Und nun seid ihr dran: Bildet Gruppen zu viert. Wählt eine Ballade aus diesem Kapitel und schreibt mindestens zwei Strophen in einer Sprache, die nicht der Standardsprache entspricht. Ihr könnt sie z. B. in euren Dialekt, in Jugendsprache, in die Sprache des Hip-Hop oder in die Sprache von Ämtern und Gerichten übersetzen. Lest eure Ergebnisse in der Klasse vor. C 7  157 Geschichten in Strophen N r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=