Treffpunkt Deutsch 3, Sprachbuch
Heiße Themen hart diskutiert – Diskussionsformen kennen lernen Sprechen und Zuhören Umgang mit Texten Stechuhr in der Schule Es klingelt, die erste Schulstunde beginnt: Doch bevor du dich hinsetzen kannst, musst du erst zur Stechuhr. Das ist eine Uhr, in die man eine Karte steckt und die dann genau registriert, wann man kommt und geht. In vielen Firmen wird so die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontrolliert. Klingt wie ein schlechter Film? Ist aber im italienischen Turin seit kurzem Alltag. Eine Schule hat die Stechuhren eingeführt, um ihre Schülerinnen und Schüler besser kontrollieren zu können. Es habe einfach zu viel Zeit gekostet, die Entschuldigungsschreiben zu prüfen und Einträ- ge ins Klassenbuch vorzunehmen, fand der Vizedirektor dieser Schule. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler nun zu spät kommt, spuckt der Computer einen Bericht aus, der dann ins Klassenbuch geheftet wird. Schwindeln wird damit nahezu unmöglich. Was der Vizedirektor sehr gut findet, kommt bei den Schülerinnen und Schülern überhaupt nicht gut an. Sie fühlen sich übermäßig über- wacht, müssen jedes Mal vor dem Automaten Schlange stehen – und ihre Eltern können vom hei- mischen Rechner aus nachprüfen, wie oft ihre Kinder gefehlt haben. Bereitet diese besondere Form der Pro-und- Kontra-Debatte zum Thema „Sollte eine Stechuhr in unserer Schule eingeführt wer- den?“ vor und führt sie anschließend durch. Achtet bei der Durchführung der Debatte auf unverzichtbare Diskussionsregeln. Wählt dafür vier Beobachterinnen oder Beobachter. Besprecht am Ende der Diskussionsrunde mit den vier Beobachterinnen oder Beobachtern, welche Regeln eingehalten wurden und auf welche man in Zukunft stärker achten muss. 2 4 6 8 10 12 Arbeitstechnik Fish-Bowl-Methode – Eine besondere Art der Diskussion • Bildet dafür jeweils Pro- und Kontra-Gruppen, die möglichst viele Argumente für ihre Position auflisten. Jede Gruppe wählt eine Rednerin oder einen Redner, die bzw. der in der anschließenden Diskussionsrunde die Meinung der Gruppe vertritt. • Um einen Stuhl in der Mitte herum nehmen die Rednerinnen und Redner Platz. Alle übrigen von euch bilden um diesen inneren Stuhlkreis einen äußeren Stuhlkreis. • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Mitte diskutieren nun stellvertretend für die Gesamtgruppe über das Thema. Während der Diskussion haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Außenkreis die Möglichkeit, sich auf den freien Stuhl in der Mitte zu setzen, um neue Aspekte bzw. Argumente einzubringen. Sie erhalten sofort Rederecht. Danach kehren sie in den Außenkreis zurück. • Eine Person übernimmt die Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators. Merke: Die Diskussionsleitung sollte: unbeteiligt sein, das Wort erteilen, die Reihenfolge beachten, evtl. beruhigen, zusammenfassen. Wichtige Diskussionsregeln: • Meinung begründen • zuhören • andere ausreden lassen • beim Thema bleiben • sachlich bleiben C 1 C 2 C 3 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=