Treffpunkt Deutsch 3, Sprachbuch

Kreuze an, um welche Art von Adverbialsatz es sich jeweils handelt. a) Wenn Kinder früh viel fernsehen, entwickelt sich ihr Gehirn anders. –   Temporalsatz (Zeitsatz) Kausalsatz (Begründungssatz) Konzessivsatz (Gegengrundsatz) Konditionalsatz (Bedingungssatz) b) Obwohl die schädliche Wirkung des Fernsehens bekannt ist, kaufen viele Eltern ihren Kindern ein eigenes Fernsehgerät. –   Temporalsatz (Zeitsatz) Kausalsatz (Begründungssatz) Konzessivsatz (Gegengrundsatz) Konditionalsatz (Bedingungssatz) c) Während Jacob noch Hausübungen macht, sieht Theresa schon fern. –   Temporalsatz (Zeitsatz) Kausalsatz (Begründungssatz) Konzessivsatz (Gegengrundsatz) Konditionalsatz (Bedingungssatz) Im Text „Vorsicht am Bildschirm“ findest du einen Kausalsatz (Begründungssatz). Schreibe diesen Gliedsatz auf. Kausalsatz (Begründungssatz):  Markiere in den folgenden Sätzen bzw. Satzanfängen jeweils das angegebene Satzglied. a) Subjekt (Satzgegenstand) Der Leiter des Ulmer Transferzentrums für Neurowissenschaft und Lernen sowie andere Wissen- schaftler haben in den vergangenen Jahren untersucht, wie … b) Dativobjekt (Ergänzung im 3. Fall) Die Überflutung des Hirns erschwert Kindern auch die Konzentration und damit das Lernen. c) Lokale adverbiale Bestimmung (Ortsergänzung) Kinder, die von klein auf viel fernsehen, entwickeln sich anders als Mädchen und Jungen, die selten vor der Flimmerkiste hocken. Schreibe in die Kästen, welche Angabe in dem Wörterbucheintrag jeweils gemacht wird. 5  6  7  8  chner ℓ Gehirnwäsche inkommensunter- en Frauen und -hlts-ver-rech- eichnung; Lohn- rrechner ǁ Ge- -ne-rin ǁ Ge-hlts- ǁ Ge-hlts-vor-rü- spr.) ǁ Ge-hlts- lts-zu-la-ge ǁ ge- ltsreich; ein gehalt- m  gehaltvoller tensiver) Wein ˈhɛ - kɛpt ] = gehan- Handikap -s/-: herabhängen- hrringe ǁ Ge- n/-n, auch: Ge- hängter: jemand, Strang hingerich- -hng-te ² die, -n/ nkte epanzert; → Har- arnischter (energi- Protest en dselig ǁ Ge-hs- en s/-: das G. (Kernge- els entfernen  Kas- ls Schutz; das G. s Computers durchtrieben, hauen das, -s/- (bes. D): hne Rollen ǁ gh- h-be-hin-de-rung /-: umzäuntes Ge- ung und Pflege des dem ins G. kom- mandes Angele- hen, jemandes ächtigen) ime Zusammen- Ge-hm-ab-kom-men ǁ Ge-hm- age t ǁ Ge-hm-agen-ti ǁ Ge- hm-akt der, -es/-en ǁ Ge-hm- auf-trag ǁ Ge-hm-bund ǁ Ge- hm-dienst ǁ Ge-hm-fach ǁ Ge-hm-fa-vo-rit  f-, -v  ǁ Ge- hm-f -vo-ri-tin ǁ Ge-hm-gang ǁ Ge-hm-hal-tung ǁ Ge-hm- nis das, -ses/-se: ein G. ausplau- dern; ein offenes G. (bereits Be- kanntes, das aber vertraulich be- handelt wird) ǁ Ge-heim-nis-krä- me-r die, -: Geheimnistuerei ǁ Ge-heim-nis-tu-e-r die, en ǁ ge-hm-nis-um-wit-tert (geh.): geheimnisvoll ǁ ge-hm-nis-um- wo-ben (geh.): geheimnisvoll ǁ ge-hm-nis-voll ǁ Ge-hm-num- mer: Telefonnummer, die nicht im Telefonbuch steht ǁ Ge-hm- pakt ǁ Ge-hm-po-li-zei: Teil des Sicherheitsapparates eines taa- tes mit bes. Vollmachten; → Staatspolizei ǁ Ge-hm-rat (früh in D): ein Titel; → Hofrat ǁ Ge-hm-rä-tin (früher in D) ǁ Ge-hm-rats-ecke (meist Pl.) (ugs., scherzh.): Haarausfall an den Stirnseiten ǁ Ge-hm-re-zept ǁ Ge-hm-schrift: verschlüsselte Schrift ǁ Ge-hm-tipp ǁ ge-hm- tun: geheimnisvoll tun ǁ Ge- hm-v r-trag ǁ Ge-hm-waf-fe ǁ Ge-hm-wis-sen-schaft (oft scherzh.): nur Eingeweihten ver- t aut s Wissen Ge-hß das, -es (geh.): auf G. (Be- fehl) der Vorgesetzten ge-hmmt: in Gesprächen g. (schüchtern) sein; → hemmen ǁ Ge-hmmt-heit die, - g-hen 2 , ging/gegangen: nach Hause gehen; ins Gymnasium gehen; an die Arbeit gehen; in Pension gehen; in die Luft gehen (wütend werden)  der Wecker geht (funktioniert) nicht  das geht nicht (ist nicht möglich)  das Telefon geht (läutet) unun- terbrochen  sie ist zu weit ge- gangen auch: ( hat gewisse Gren- zen des Erlaubten oder Zumut- baren überschritten) ; es geht ums Ganze; was geht hier vor sich? (was passiert hier?)  geh! (Ausdruck der Ermunterung oder Ablehnung) ; gehst!; gehts!; gehn S’!  geh komm!; aber geh! (stau- nend oder zurückweisend)  (ugs., oft scherzh.) er ist gegangen worden (entlassen worden) G-hen das, -s: eine Sportdisziplin ǁ g-hen las-sen = g-hen-las- sen: sich g. l. (sich allzu unge- z ungen benehmen)  du sollst sie g. l. (in Ruhe lassen); → gehen Ge-hnk-te ¹ → Gehängte¹ ǁ Ge- hnk-te ² → Gehängte² G-her der, -s/- (Sport): jemand, der die Sportdisziplin Gehen aus- übt ǁ G-he-rin die, nen ge-h-er: hier ist es nicht g. (hier ist es unheimlich) Ge-hl das, -[e]s: das G. der Wölfe Gh-fal-te: ein Rock mit einer G. ǁ Gh-gips: ein Gehverb ǁ Gh- hil-fe: Stock, Krücke, Gehbänk- chen uÄ Ge-hl-fe der, -n/-n: Helfer  i ei- nem Lehrberuf Ausgebildeter ohne Abschlussprüfung; aber: → Kaufmannsgehilfe; → Geselle ǁ Ge-hl-fin die, nen Ge-hrn das, -[e]s/-e: Hirn; eine Operation am G. ǁ Ge-hrn-ak-ro- ba-tik (scherzh.): gewaltige Denk- leistung ǁ Ge-hrn-blu-tung = Hirnblutung (Med.) ǁ Ge-hrn- ent-zün-dung = Hirnentzündung (Med.): Enzephalitis ǁ Ge-hrn-er- schüt-te-rung = Hirnerschütte- ng bei Nominali- 2 gehen Getrenntschreibung bei wört- licher Bedeutung: – spazieren gehen 102 Teste dich selbst Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=