Treffpunkt Deutsch 2, Sprachbuch

9 Nach den Ferien Merke:  Adverbiale Bestimmungen  (Umstandsbestimmungen) machen Angaben zu den genaueren Umständen eines Geschehens. Man unterscheidet: temporale adverbiale Bestimmung = Zeitergänzung (ZE) lokale adverbiale Bestimmung = Ortsergänzung (OE) modale adverbiale Bestimmung = Artergänzung (AE) kausale adverbiale Bestimmung = Begründungsergänzung (BE) Wann? Wie lange? Wie oft? Wo? Wohin? Woher? Wie? Auf welche Weise? Warum? Weshalb? Bestimme die Art der adverbialen Bestimmungen in den Sätzen a bis d aus Aufgabe 4. Formu- liere zunächst die richtige Frage und notiere anschließend, um welche Art der Umstandsbestim- mung es sich handelt. Beispiel: Meine Mutter küsste aus Langeweile einen Kaktus. 1 Frage: Warum? 1 Art der Ergänzung: Adverbiale Bestimmung des Grundes a) im Zoo 1 Frage: 1 Art der Ergänzung: b) aus Versehen 1 Frage: 1 Art der Ergänzung: c) genau 1 Frage: 1 Art der Ergänzung: d) immer wieder 1 Frage: 1 Art der Ergänzung: Formuliere zu den beiden Objekten des Satzes in der Tabelle jeweils die richtige Frage. Beispiel: Ich fing einen Eisbären. 1 Wen oder was fing ich? Frage Dativobjekt:  Frage Akkusativobjekt:  Subjekt Prädikat Dativobjekt Akkusativobjekt Meine Mutter gab dem Kaktus einen Kuss. Übertrage die folgenden Sätze in die Tabelle oben. Die Tierpflegerin schenkte mir ein Krokodil. – Das Krokodil fraß mein Himbeereis. – Es schmeck- te ihm. – Ich kaufte mir ein neues Eis. 5  Merke: Satzglieder, die das Prädikat ergänzen, nennt man  Objekte  . Man unterscheidet: Dativobjekt = Objekt im 3. Fall (Frage: Wem?) Akkusativobjekt = Objekt im 4. Fall (Frage: Wen oder was?) 6  7  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=