Treffpunkt Deutsch 2, Sprachbuch

3 Nacheinander muss eingesetzt werden: herbei – schwarz – Stille – Staub – Land – rollen – klatscht – tropft – bang – hör’n – rein – blau. 4 Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten; wichtig ist, dass du die Tipps beachtet hast. Seite 166/167 1 Tipp: Markiere mit Bleistift, wie oft die Silben jeweils wieder- holt werden müssen. Die Großbuchstaben am Ende solltest du besonders betonen. 2 Stelle dir hier einfach vor, dass der Regen eine Figur ist (oder mehrere Personen den Regen spielen). Beachte dann, was der Regen alles „tut“ (spritzen, tropfen, fallen, klopfen, spren- gen, kreisen). 3/4 Hier ist deine Fantasie gefragt. Seite 169 1/ 2 Die drei Gattungen lassen sich am besten durch ihren unter- schiedlichen Aufbau beschreiben. In epischen Texten kann Figurenrede vorkommen, immer gibt es aber auch einen Er- zähler (Ich- oder, wie im Text „Der Rabe und der Fuchs“, Er-Er- zähler). In szenischen Texten gibt es gerade keinen Erzähler; dort muss alles durch die Figurenrede zum Ausdruck ge- bracht werden. Szenische Texte haben außerdem durch die Regieanweisungen eine besondere Gestaltung (z.B. „Fuchs (leise zu sich):“). Gedichte erkennt man oft am Reim (z.B. hockt/herbeigelockt, Rabe/Knabe), immer aber durch ihre be- sondere Sprache, die (bewusst) von der Alltagssprache ab- weicht (z.B. „Wohlklang Eurer Lieder“). 3 Gedicht: Lautgedicht – erzählende Texte: Sage, Fabel, Lügen- geschichte – szenischer Text: Drehbuch. 4 Weitere epische Textsorten im Kapitel: Schwank (Eulenspie- gelgeschichten), Schildbürgergeschichten – weitere szenische Textsorten: Cartoon, Dialog (Szenenfolge) – weitere Gedichts- orte: Reimgedichte. Teste dich selbst Seite 170 1 kurze – komischen – Schelm – schnell – Eulenspiegel- geschichten. 2 Die erste Strophe besteht aus den ersten sechs Versen. Die beiden ersten Verse bilden jeweils einen Paarreim, die vier weiteren Verse einen umarmenden Reim. 3 Mache immer lange Pausen, damit dich alle verstehen kön- nen. 1 Mache dort eine kurze Pause, wo eine Sinneinheit zu Ende ist. – Lies immer in gleichmäßigem Tempo. 1 Variiere dein Lesetempo. – Bei jedem Zeilensprung musst du beim Vortragen eine Pause im Satz machen. 1 Mache bei einem Zeilensprung eine Pause, wenn dort eine Sinneinheit endet. 4 a) handelt von Tieren, die menschliche Eigenschaften haben; b) durch Gegenüberstellung werden gesellschaftliche Konflik- te dargestellt; c) Fabel zielt auf eine sprichwörtliche Lehre. 5 Text mehrfach lesen und jeweils auf einen anderen Fehlerbe- reich achten. Lösungen 192 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=