Treffpunkt Deutsch 2, Sprachbuch

4 a) Sie setzen die Segel und stachen in See. b) Auf dem Meer wehte bald keine Brise mehr. c) Sie überlegten nicht lange und nahmen die Ruder zur Hand. d) Nach langer Fahrt ge- langten sie wieder sicher in den Hafen. 5 Als wir über die Wiese gingen, galopierte plözlich ein Stier auf uns zu und wollte uns auf die Hörner nehmen. Wir ranten weg. Nur meine Schwester blieb mutig stehen. Als der Stier sie erblikte, blieb er auf der Stelle stehen, sah sie an und rante schnel wieder weg. galoppierte, plötzlich, rannten, erblickte, rannte, schnell Durch Nacht und Nebel – Spannend erzählen Seite 17 Die richtigen Wörter sind: 1, 3, 5, 8, 9, 12, 13, 15, 17, 19, 21. Frau Ängstlich fürchtet sich vor Schlangen. Seite 18/19 1 Wichtig wäre, dass du deine Bewertung auch begründen kannst. 3 Höhepunkt: Zeile 58-67 4 Einleitung: Personen: Kujavarsuk, Onkel; Ort: in Grönland; Zeit: einmal (unbestimmt in der Vergangenheit); Vorgeschichte: Kujavarsuk ist als Jäger so erfolgreich, dass er den Neid ande- rer und vor allem seines Onkels erregte; Handlungsbeginn: Der Neid des Onkels, der eines Tages nur einen Seehund er- legt hatte und von der jungen Frau Kujavarsuks nur ein Rückenstück zum Essen bekam. – Hauptteil: 1. Erzählschritt: Der Onkel fühlt sich durch Kujavarsuk und dessen Frau er- niedrigt und beschließt sich zu rächen, indem er einen Rache- geist erschafft und diesem befiehlt, Kujavarsuk zu verfolgen. – 2. Erzählschritt: Der Rachegeist wird zum Seehund und wirft Kujavarsuk in seinem Boot um, doch Kujavarsuk beherrscht die Kajakrolle und entkommt. – 3. Erzählschritt: Der Geist be- schließt Kujavarsuk in seinem Haus zu Tode zu erschrecken, doch schaut Kujavarsuk den Geist nicht an, sodass der Geist Kujavarsuk nicht schaden kann. – 4. Erzählschritt: Der Geist versucht unter der Erde ins Haus zu schlüpfen und aufs Dach zu fliegen, aber Kujavarsuk wehrt ihn beide Male ab. – 5. Er- zählschritt: Höhepunkt: Der Rachegeist wird durch den Mis- serfolg zornig auf seinen Schöpfer, bringt diesen um und flieht auf das Meer hinaus. – Schluss: Kujavarsuk erreicht in Frieden ein hohes Alter. 5 Wichtig ist, dass du dir wirklich Schritt für Schritt überlegst, wie sich deine Geschichte entwickeln und wie sie vor allem enden soll. Seite 20/21 1 A: 5 (unbestimmte Wörter)/B: 3 (Gedanken äußern, Fragen an sich selber stellen)/C: 4 (Vorausdeutungen, Andeutungen)/ D: 8 (Kurzsätze) und 9 (Zeitlupentechnik)/E: 1 (Gefühle und innere Vorgänge) 2 Hier ist deine Fantasie gefragt. Achte darauf, dass du an- schauliche Wörter und sprachliche Bilder verwendest. 3 1: Gefühle und innere Vorgänge; 4: Vorausdeutungen, Andeu- tungen; 9: Zeitlupentechnik 4 Mit angehaltenem Atem … = Was tut jemand?/„Mal das Zei- chen …“ = Was denkt und sagt jemand?/Er spürte, wie ihm … = Was fühlt jemand?/Vor Angst und Entsetzen … = Was fühlt jemand?/„Lass sie vorübergehen …“ = Was denkt und sagt je- mand?/Mir war, als lege … = Wie ist jemand?/Strahlend vor Freude … = Was tut jemand? Seite 23 7 Durch die Andeutungen bleibt Raum für die eigenen Vorstel- lungen. Es wächst auch die Unsicherheit, dadurch wird das Geschehen unheimlicher. Der Leser oder die Leserin ahnt, dass diese Dinge später noch von Bedeutung sein werden, so wächst die Spannung. Seite 24/25 1 Die sechs zutreffenden Aussagen sind die Sätze 1, 2, 4, 6, 7, 8. 2 Sieh dir während des Schreibens immer wieder das Span- nungsbarometer an und versuche, einzelne Elemente davon in deinen Text einzubauen. Seite 27 2 Das Gedicht vermittelt zunächst durch den Ort und die Zeit der Handlung (nachts in einer verlassenen Gegend bei Wind und Nebel) eine bedrohliche, schaurige Stimmung, die durch die sprachlichen Mittel der Beschreibung noch verstärkt wer- den („Nacht und Wind“, „was birgst du so bang“, „Nebelstreif“, „dürre Blätter“, „alte Weiden“, „grau“, „Gewalt“, „ein Leids ge- tan“, „grauset“ „ächzend“, „Mühe und Not“, „tot“). 3 Das Gedicht ist vor allem dort spannend, wo das Kind dem Vater (und damit den Leserinnen und Lesern) seine Eindrücke und Empfindungen mitteilt (drei Mal: „Mein Vater, mein Vater, …“), bis schließlich der Vater selbst Angst (um das Kind) be- kommt („Dem Vater grauset`s, er reitet geschwind …“). Seite 28 1 Deine Nacherzählung könnte so beginnen: „Hier an dieser Kreuzung ist es passiert!“, sagte der Tierarzt zu dem Revierlei- ter des Gendarmeriepostens. „Es war eine klare Nacht, ich habe es genau gesehen.“ Sie fuhren gemeinsam im Auto auf einer einsamen Landstraße. „Erzählen Sie mir alles!“, bat der Gendarm den Tierarzt. … Seite 32/33/34/35/36/37 1 Es müssen eingesetzt werden: Nomen, Artikel, groß, (Beispie- le:) Monster, Fluch, Friedhof, Gespenst –Zeitwörter, wann, (Beispiele:) heulen, zittern, schleichen, jagen – Adjektive, (Ei- genschaftswörter), Wie, (Beispiele:) riesig, fürchterlich, un- heimlich, ängstlich – Artikel, bestimmte, unbestimmte, (Bei- spiele:) der, das, den, eine – Präpositionen, (Beispiele:) vor, in, auf, durch – Pronomen, Personalpronomen, Possessivprono- men, (Beispiele:) es, sie, unser, seines. 2 Unter, Betten, hinterm, Fenster: Präposition, Nomen, Präpositi- on (+ Artikel), Nomen – warten, Nacht: Verb, Nomen – Turmge- spenster: Nomen – auf, den, Turmgespensterbrei: Präposition, Artikel, Nomen – Haben, den, ganzen, Tag, gehungert: Verb, Artikel, Adjektiv, Nomen, Verb – haben, sie, mag: Verb, Prono- men, Verb – Sind, durch, die, Stadt, gelungert: Verb, Präpositi- on, Artikel, Nomen, Verb – einen, lieben, langen, Tag: Artikel, Adjektiv, Adjektiv, Nomen – mit, vollem Magen: Präposition, Adjektiv, Nomen – mit, neuen, Energien: Präposition, Adjektiv, Nomen – werden, sie, die, Gäste, plagen: Verb, Pronomen, Ar- tikel, Nomen, Verb – durch, Turmgemächer, ziehen: Präpositi- on, Nomen, Verb. 3 Mögliche Beispiele: Personalpronomen: er, wir, ihn, uns, sie; Possessivpronomen: unseres, sein, ihre; Demonstrativprono- men: jenes, dieser; Fragepronomen: Welches, welcher; Reflexi- vpronomen: mich, uns, euch; Indefinitpronomen: mancher, nichts, kein; Relativpronomen: welches, der, die 4 Wir: Personalpronomen/Ich: Personalpronomen/diesen: De- monstrativpronomen/meiner: Possessivpronomen/Sie: Perso- nalpronomen/Ihr: Possessivpronomen/dieser: Demonstrativ­ pronomen 5 sein/ihr, er, ihre, er, seine, sie (Am letzten Beispiel siehst du, dass Personalpronomen nicht nur Nomen ersetzten, die Per- sonen bezeichnen.) 6 Personalpronomen im Nominativ (1. Fall): du, wir/Perso- nalpronomen im Dativ (3. Fall): dir, ihm, uns, euch/Perso- nalpronomen im Akkusativ (4. Fall): mich, ihn, sie, es, euch (In der Tabelle fehlt der Genitiv [2. Fall], da es nur wenige Verben gibt, die den 2. Fall verlangen.) 7 Die richtigen Buchstaben sind: E, R, U, E, F, D, A, S, M, L – das Lösungswort lautet: Fledermaus 8 Aber, dass, Und, Und, weil, Als, und, als, als 9 Sie wollte etwas sagen, aber ihre Kehle… Ich konnte nicht glauben, dass das … Es war uns verboten, in dem alten Ge- mäuer zu spielen, weil es dort … Ich wollte nicht alleine zu- rückbleiben und so folgte … Entweder er würde jetzt und hier springen oder sein Verfolger … 10 Modaladverbien falsch: darum, nun; zusätzlich: gemeinsam, allein/Lokaladverbien falsch: niemals, gemeinsam; zusätzlich: rechts, hier/Kausaladverbien falsch: rechts, allein; zusätzlich: darum, deshalb/Temporaladverbien falsch: hier, deshalb; zu- sätzlich: nun, niemals Lösungen 181 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=