Treffpunkt Deutsch 2, Sprachbuch

Überblick Rechtschreibung c Beistrichsetzung bei Aufzählungen Glieder einer Aufzählung werden durch Beistriche abgetrennt. Glieder einer Aufzählung können sein: Wörter : Seine Lieblingsfächer waren Deutsch , Mathe und Musik . Satzteile : In Paris wollte sie den Eiffelturm besteigen , den Louvre besuchen und durch den Triumphbogen spazieren . Sätze : Anna geht gerne ins Kino , Martin liebt Fußball und Marion spielt am liebsten Geige . d Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Wörtliche Reden (direkte Reden) werden durch Anführungszeichen gekennzeichnet und durch einen Doppelpunkt bzw. einen Beistrich vom Begleitsatz abgetrennt. Beispiel Sie sagte: „Ich gehe jetzt ins Kino!“ – „Ich gehe jetzt ins Kino!“, sagte sie. – „Ich gehe“, sagte sie, „jetzt ins Kino!“ In der wörtlichen Rede wird am Satzende kein Punkt gesetzt, wenn der Begleitsatz nachfolgt. Beispiel Er sagte: „Paul kommt nicht mit.“ – aber : „Paul kommt nicht mit“, sagte er. Silbentrennung Mehrsilbige Wörter kann man am Zeilenende trennen. Die möglichen Trennstellen fallen mit den Grenzen der Silben, die man beim langsamen Sprechen hört, zusammen: Beispiel eu-ro-pä-i-sche Ge-mein-schaft Einzelne Vokalbuchstaben (Selbstlautbuchstaben) am Wortanfang und -ende werden dagegen nicht getrennt. Wörter wie Ofen, Boa oder Igel können also nicht getrennt werden. Achtung: Stehen die Buchstabenverbindungen ch, sch, ph, rh, sh, th und ck für einen Konsonanten (Mitlaut), werden sie nicht getrennt (z. B. wa-schen, Na-cken ). Stammschreibung Im Deutschen gilt das sogenannte Prinzip der Stammschreibung , das heißt dass für die Schreibung der Wörter nicht in erster Linie ihre Aussprache entscheidend ist, sondern ihre Verwandtschaft mit anderen Wörtern des gleichen Stamms. So gibt es viele Wörter, die gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben werden (z.B. war/wahr, Wal/Wahl, bis/Biss ). Suche also in Zweifelsfällen nach Wortverwandten ( Ableitungsverfahren , z.B. kommt wahrlich von wahr ). Das Verlängerungsverfahren hilft dir herauszufinden, wie am Wortende geschrieben werden muss. Beispiel das Ra d , weil: des Ra- d es – der Ra t , weil: des Ra- t es Achtung: Manche Wörter haben zwei oder drei Stämme, z. B.: seh-en, sieh-st, sah. Umgang mit dem Wörterbuch Das Wörterbuch ist das wichtigste Hilfsmittel für den Bereich der Rechtschreibung . Die Rechtschreibung im Deutschen ist zwar nicht ganz so schwierig wie z. B. im Englischen, aber immer noch schwer genug. Dies betrifft vor allem die Groß- und Klein- sowie die Getrennt- und Zusammenschreibung. Kaum jemand ist dabei so sicher, dass er auf das Wörterbuch verzichten kann. Auch deine Lehrer/innen benutzen ganz sicher immer wieder ein Wörterbuch. Und: Anfangs fällt dir der Umgang mit dem Wörterbuch vielleicht nicht ganz leicht; je öfter du aber zum Wörterbuch greifst, desto sicherer wirst du im Umgang mit ihm und mit der Rechtschreibung überhaupt. Im Wörterbuch findest du in der alphabetischen Wörterliste alle Wörter in der Reihenfolge ihrer so genannten Grund- oder Zitierform angegeben: Im Deutschen ist das bei Nomen der 1. Fall (Nominativ) Einzahl, bei Verben der Infinitiv (Nennform) Präsens. Zu allen Grundformen gibt es dabei kleine Artikel, die Angaben zu den Wörtern und ihrem Gebrauch machen, z.B.: Kie-fer 2 der = das, -s/-: Teil des Gebisses Fk-tor der, -s/-en  ˈoː : alle Fak- toren (Umstände, Ursachen) be- rücksichtigen  (Math.) Zahl oder Größe in einer Multiplikation Stichwortaufbau und Zeichenerklärung EinWörterbuchartikel besteht aus dem fettgedruckten Stichwort (mit Angaben zur Betonung und Silben- trennung) den grammatischen Angaben den Bedeutungserklä- rungen (kursiv), Beispielen (gerade) 4   S. 150 ff. 5  6  177 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=