Treffpunkt Deutsch 2, Sprachbuch

Zur Groß- und Kleinschreibung a Satzanfang Das erste Wort eines Satzes wird großgeschrieben. b Nomen (Namenwörter) und Eigennamen Alle Nomen und Eigennamen werden großgeschrieben. Beispiel der kleine Tisch, die große Liebe; Lisa, Lienz, Österreich In mehrteiligen Eigennamen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikeln, Präpositionen (Vorwörter) und Konjunktionen (Bindewörter) groß. Beispiel Vereinigte Staaten von Amerika, Kap der Guten Hoffnung Mehrteilige Eigennamen können Personen (Johann Wolfgang von Goethe, Joseph der Zweite), Orte (Niedere Tauern, der Große Ötscher), Objekte (Sternbild: Großer Wagen, Gebäude: der Schiefe Turm von Pisa), Institutionen (Internationales Olympisches Komitee, Die Grünen), historische Ereignisse (der Erste Weltkrieg, der Westfälische Frieden), Titel und Ehrenbezeichnungen (der Heilige Vater, der Technische Direktor) sowie besondere Kalendertage (der Heilige Abend, der Internationale Frauentag) sein. Geografische Ableitungen auf -er werden großgeschrieben ( Wiener Westbahnhof, Grazer Flughafen ). Geografische Ableitungen auf -isch werden kleingeschrieben ( indischer Tee, österreichische Berge ), sofern sie nicht Bestandteil eines Eigennamens sind ( Indischer Ozean, Österreichische Bundesbahn ). c Zeitangaben Zeitadverbien (Umstandswörter der Zeit) schreibt man klein: heute, morgen, gestern, abends, dienstags … Manchen Zeitadverbien können Nomen folgen, die dann großgeschrieben werden: morgen (am) Abend, gestern (am) Vormittag, heute (in der) Früh . d Nominalisierungen (als Namenwörter verwendete Wörter) Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Nomen (Namenwörter) verwendet werden (= Nominali- sierungen). Beispiel alles Gute, am Ersten jeden Monats, ein starkes Klopfen, ein gewisses Etwas, eine Sechs würfeln, ein großes Durcheinander, im Aus stehen, das ständige Hin und Her. Häufige Signalwörter für Nominalisierungen sind: Artikelwörter und Verschmelzungen aus Artikel und Präposition (Vorwort) (der, die, das; ein, eine, ein; dies, dieser, jene; ins, ans, zum …) Beispiel das Neueste, der Zweite, ins Grüne fahren, zum Verzweifeln, dieses Lachen Pronomen (Fürwörter) und unbestimmte Zahlwörter (dieser, mein, kein, etwas, nichts, alle, einige, genug, viel …) Beispiel sein Schnarchen, etwas Schönes, nichts Bedeutendes Achtung: Zwischen dem Signalwort und der Nominalisierung kann auch ein Adjektiv stehen: Beispiel ihr sicheres Auftreten, sein lautes und unangenehmes Schnarchen. e Anredepronomen (Anredefürwörter) Das Anredepronomen Sie und die entsprechenden gebeugten Formen schreibt man immer groß. Beispiel Achten Sie auf Ihr Gepäck und Ihre Wertsachen! Das Anredepronomen du und die entsprechenden gebeugten Formen schreibt man klein. Beispiel Achte auf dein Gepäck und deine Wertsachen! In Briefen kann das Anredepronomen du auch großgeschrieben werden. Beispiel Lieber Paul, zu deinem/Deinem Geburtstag wünsche ich dir/Dir alles Gute! Achtung: Wenn du dich in einem Brief für eine Schreibvariante entschieden hast, solltest du innerhalb desselben Briefes natürlich nicht mehr wechseln. 1   S. 40 ff. Schreib-Lexikon – Überblick Rechtschreibung 175 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=