Treffpunkt Deutsch 2, Sprachbuch

Sprach-Lexikon Man unterscheidet zunächst zwischen Subjekt, Prädikat und den Objekten: a Subjekt (= Satzgegenstand) Beispiel Der kleine Hund (Frage: Wer oder was?) biss den dicken Mann kräftig ins linke Bein. Der Biss schmerzte ihn sehr. b Prädikat (= Satzaussage) Beispiel Der kleine Hund biss den dicken Mann kräftig ins linke Bein. Der Biss schmerzte ihn sehr. c Objekt (= Ergänzung) Beispiel Der Hund biss den Mann (Frage: Wen oder was? – Akkusativobjekt) kräftig ins Bein. Nun bedarf das Bein der ärztlichen Behandlung (Frage: Wessen? – Genitivobjekt). Dem kleinen Hund (Frage: Wem? – Dativ­ objekt) war das egal. d Die adverbiale Bestimmung (Umstandsbestimmung) Die adverbiale Bestimmung (= Umstandsbestimmung) ist das Satzglied, mit dem die genaueren Umstände eines Ereignisses näher bestimmt werden können. Beispiel Ein Hund biss gestern (= adverbiale Best. der Zeit: Wann?) einen dicken Mann ins linke Bein (= adverbiale Best. des Ortes: Wohin?) . Man unterscheidet u. a.: • temporale adverbiale Bestimmung ( Zeitergänzung : Wann?, Wie lange?, Seit wann?): Beispiel Er las den Brief sofort . Sie kommt bald . • lokale adverbiale Bestimmung ( Ortsergänzung : Wo?, Woher?, Wohin?): Beispiel Man wartete auf dem Hauptplatz. Sie waren dort . • modale adverbiale Bestimmung ( Artergänzung : Wie?, Wie viel?, Wie sehr?): Beispiel Sie singen schön . Es regnet stark . • kausale adverbiale Bestimmung ( Begründungsergänzung : Warum?, Weshalb?, Wieso?): Beispiel Sie applaudierten vor Begeisterung . Sie kamen wegen ihm . e Teil eines Satzgliedes: Das Attribut (Beifügung) Attribute (= Beifügungen) sind nähere Bestimmungen zu einem Satzglied. Bei der Satzgliedprobe sind sie nicht alleine verschiebbar , sondern nur gemeinsam mit ihrem Bezugswort. Beispiel Kräftig | ins linke Bein | biss | der kleine Hund | den dicken Mann. Häufige Attributformen sind das attributive Adjektiv (als Beifügung gebrauchtes Eigenschaftswort: der kleine Hund ), der Attributsatz ( Ein Hund, der klein war , biss … ) und das Genitivattribut ( der Biss des kleinen Hundes ). Hauptsatzreihen und Satzgefüge a Hauptsatzreihe Von einer Hauptsatzreihe spricht man, wenn zwei (oder mehrere) Hauptsätze ohne abschließenden Punkt aneinan- dergereiht sind. Oft sind die Hauptsätze durch nebenordnende Konjunktionen (Bindewörter) verbunden. Beispiel Lara hat eine Katze (= Hauptsatz 1) und Lucas hat einen Hund (= Hauptsatz 2), nur Anna hat kein Haustier (= Hauptsatz 3). b Satzgefüge Von einem Satzgefüge spricht man, wenn mindestens ein Haupt- und mindestens ein untergeordneter Satz (= Gliedsatz GS) miteinander zu einer Einheit verbunden sind. Dabei entstehen manchmal komplexe Satzgefüge. Beispiel Lara (= Anfang Hauptsatz), die eine Katze hat (= untergeordneter Satz 1/GS 1), und Lucas (= Fortsetzung Hauptsatz), der einen Hund besitzt (= untergeordneter Satz 2/GS 2), fahren zusammen in den Urlaub (= Ende des Hauptsatzes). Untergeordnete Sätze sind Sätze, die von einem Hauptsatz abhängen. Meist steht die Personalform an letzter Satz­ gliedstelle , in diesem Fall haben die untergeordneten Sätze auch ein Einleitungswort. Beispiel Lara, die (= Einleitungswort) eine Katze hat (= Personalform), und Lucas fahren zusammen in den Urlaub, weil (= Einleitungswort) sie dann gegenseitig auf ihre Haustiere achten können (= Personalform). Haben die untergeordneten Sätze kein Einleitewort, beginnen sie mit der Personalform . Beispiel Ich fahre mit dem Zug, sollte (= Personalform) es regnen.  S. 106 ff.  S. 90 f. 5   S. 54 ff. 174 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=