Treffpunkt Deutsch 2, Sprachbuch

Überblick Grammatik Das Verb a Die Grundformen Die Grundform des Verbs trägt keine Personenkennzeichnung. Man spricht auch von infiniten (= unbestimmten) Verbformen : Grundform Beispiel Infinitiv (Nennform) sehen, probieren, abfahren, entspannen, lächeln, meckern Partizip I (1. Mittelwort) sehend, probierend, abfahrend, entspannend, lächelnd, meckernd Partizip II (2. Mittelwort) gesehen, probiert, abgefahren, entspannt, gelächelt, gemeckert b Personalformen Die Personalform des Verbs trägt eine Personenkennzeichnung. Man spricht auch von finiten (= bestimmten) Verbformen . Neben der Person (und dem Numerus: Einzahl, Mehrzahl) sind die Personalformen auch bestimmt nach der Zeitform (Tempus) und der Handlungsart (Aktiv, Passiv) . Personalformen, die nach Person, Numerus, Tempus und Handlungsart bestimmt sind, nennt man auch konjugierte Formen. Tempus (Zeitform) Präsens/ Gegenwart Perfekt/ Vergangenheit Präteritum/ Mitvergangenheit Plusquamperfekt/ Vorvergangenheit Futur I / Zukunft Futur II / Vorzukunft ich sehe, wir gehen du hast gesehen, ihr seid gegangen er kaufte sie sah, sie gingen ich hatte gekauft, wir waren gegangen du wirst kaufen, ihr werdet gehen er wird gekauft haben, sie werden gegangen sein Handlungsart Aktiv Passiv Im Aktiv wird ein Geschehen oder eine Handlung vom Verursacher aus dargestellt. Der Handelnde (der/die/ das Aktive) ist zugleich das Subjekt des Satzes, z. B.: Die Bauarbeiter teeren die Straße. Im Passiv wird eine Handlung vom Betroffenen (der/ die/das Passive) aus dargestellt. Der Verursacher der Handlung oder des Geschehens kann ungenannt bleiben, z. B.: Die Straße wird [von den Bauarbeitern] geteert. Das Passiv kann für alle Tempora (Zeitformen) gebildet werden, z. B.: Präsens : Die Straße wird geteert. Präteritum : Die Straße wurde geteert. Perfekt : Die Straße ist geteert worden. Satzglieder und Satzgliedteile Zwischen der Wort- und der Satzebene gibt es eine weitere Ebene relativ selbstständiger Spracheinheiten, die man Satzglieder nennt. Satzglieder kann man mit Hilfe der Verschiebeprobe erkennen: 1. Satzgliedstelle 2. Satzgliedstelle 3. Satzgliedstelle 4. Satzgliedstelle Der kleine Bub las den Brief seiner Tante sofort. Den Brief seiner Tante las der kleine Bub sofort. Sofort las der kleine Bub den Brief seiner Tante. Der kleine Bub las sofort den Brief seiner Tante. 3   S. 60 f.  S. 68 f.  S. 94 f. 4   S. 8 f. 173 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=