Treffpunkt Deutsch 2, Sprachbuch

Sprach-Lexikon g Adverbien (= Umstandswörter) gehören, wie die Konjunktionen, Präpositionen und Interjektionen auch, zu den nicht flektierbaren Wortarten. Nach ihrer Bedeutung lassen sich vier Hauptgruppen von Adverbien unterscheiden: Lokaladverbien (= Umstandswörter des Ortes ): hier, da, dort, draußen, nirgends, irgendwo, daher, hierhin, wohin, dahin, abwärts … Temporaladverbien (= Umstandswörter der Zeit ): heute, morgen, eben, schließlich, dann, wann, immer, stets, bisher, bislang, niemals, noch, oft, selten, häufig, dienstags, abends, seitdem … Modaladverbien (= Umstandswörter der Art und Weise ): anders, gern, genauso, so, wie, irgendwie, genug, hiermit, auch, außerdem, ferner, sonst, überdies, immerhin, freilich, zumindest, soweit, doch, jedoch, dagegen, hingegen … Kausaladverbien (= Umstandswörter des Grundes ): also, darum, folglich, weshalb, warum, sonst, anderenfalls, trotzdem, gleichwohl, dennoch, so, demzufolge, demnach, dazu, hierfür, hierzu, wozu, deswegen … h Konjunktionen (= Bindewörter) verbinden Wörter, Wortgruppen, Satzglieder sowie Sätze. Ihrer Funktion nach unterscheidet man: nebenordnende Konjunktionen (sie verbinden Sätze gleichen Ranges, z. B. Hauptsatz mit Hauptsatz): und, sowie, oder, sowohl … als auch/wie auch, weder … noch, nicht nur …, sondern auch … unterordnende Konjunktionen (sie verbinden Sätze unterschiedlichen Ranges, z.B. Haupt- und Nebensatz): weil, da, zumal, dass, so dass, indem, wenn, falls, sofern, obwohl, obgleich, obschon, wenngleich, damit, soweit, insoweit, insofern, wohingegen … i Präpositionen (= Vorwörter) sind nicht deklinierbar, bestimmen aber den Fall (Kasus) ihres Bezugswortes: vor, in, aus, entlang, nahe, inmitten, jenseits, längs, neben, oberhalb, unweit, außerhalb, binnen, bis, seit, während, nach, zwischen, innerhalb, für, ab, um, entgegen, gegen, außer, wider, statt, ohne, gegenüber, mitsamt, einschließlich, wegen, dank, aufgrund, halber, infolge, mittels, vermöge, durch, anlässlich, zwecks, mit, von, bei, zu, … Eine Reihe von Präpositionen können mit dem bestimmten Artikel verschmelzen : Präposition + dem: am, beim, hinterm, im, überm, unterm, vom, vorm, zum Präposition + das: ans, aufs, durchs, fürs, hinters, ins, übers, ums, unters, vors Präposition + der: zur j Interjektionen (= Ausrufwörter, Empfindungswörter) sind Wörter, die ein Gefühl ausdrücken. Beispiele: hurra, pfui, ach, ah, hm, au(a) Wortbildung Wörter können auf verschiedene Arten gebildet werden. Wichtige Wortbildungsarten sind: a Zusammensetzung Zusammengesetzte Wörter bestehen aus einem Grundwort , das zugleich die Wortart der Zusammensetzung bestimmt, und einem Bestimmungswort . Beispiel Schiebedach (Schiebe = Bestimmungswort, -dach = Grundwort), Schwimmbecken, Lesebuch, himmelblau, wasserscheu b Ableitung Ableitung nennt man die Bildung von Wörtern mit Hilfe von Präfixen (= Vorsilben) und/oder Suffixen (= Nachsilben). Die Ableitung (z. B. durch -ung, -isch, -en etc.) bestimmt dabei die Wortart und bei Nomen auch das Geschlecht des neuen Wortes: Nomen Männlich (Maskulinum ): Fahr-er, Tepp-ich, Hon-ig, Fies-ling Weiblich (Femininum ): Liefer-ung, Heiter-keit, Rein-heit, Meister-schaft, Schreiner-ei, Reiter-in Sächlich (Neutrum ): Mäd-chen, Männ-lein, Drit-tel Adjektive : mensch-lich, freud-ig, trink-bar, ein-sam, scherz-haft, kind-isch, gläs-ern Verben : ver-kaufen, er-hellen, ab-reisen, distanz-ieren, läch-eln, meck-ern  S. 36 2   S. 38 ff. 172 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=