Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Spielt doch mit! Bilde zu folgenden Infinitiven (Nennformen) den Imperativ (die Befehlsform) und ergänze die Tabelle (solltest du dir nicht sicher sein, schlag imWörterbuch in der Liste der Stammformen nach): Infinitiv Imperativ Einzahl Imperativ Mehrzahl Infinitiv Imperativ Einzahl Imperativ Mehrzahl rennen zuspielen springen auswechseln trainieren einlaufen Heute müsst ihr gewinnen! Das finde ich auch … unter DEN Be- dingungen! Das muss gerade DER sagen! Recht hat er! Wann hatten wir denn überhaupt jemals eine Chance? Meint der, weil wir so super vorbereitet sind, oder warum? … bei DEM Trainer bezweifle ich das stark! A… Erkläre mündlich, was der Trainer mit seiner Äußerung erreichen möchte. Schaut euch die verschiedenen Reaktionen auf seine Aussage an. Besprecht zu zweit, wovon es abhängen kann, dass ein Appell so unterschiedlich auf die Spielerinnen wirkt. Notiert die Gründe. Schreibe in dein Heft, was die Gedanken der Spielerinnen über ihre Beziehung zum Trainer aussagen. 5 Merke: Welche Form des Verbs (Zeitworts) du verwendest, macht oft einen großen Unterschied aus. Vergleiche: „Erich und Michael holen die Bälle.“ mit „Erich, Michael! Holt die Bälle!“ Die Form „holt“ ist hier der Imperativ (die Befehlsform ). O AH S. 25 Ü2 Imperativ 6 7 B 8 N 99 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=