Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

David hat dem Trainer seinen Entschluss mitgeteilt, dass er den Verein wechseln und deshalb auch im kommenden – wichtigen – Spiel nicht mehr dabei sein möchte. Der Trainer könnte auf ver- schiedene Art reagieren: Merke: Wie man einen Appell wahrnimmt , hängt von vielen zusammenhängenden Faktoren ab, u. a. von • der Situation, • der Formulierung, • dem Tonfall, der Mimik (Gesichtsaus- druck, Minenspiel) und Gestik (körper- sprachliche Zeichen, z. B. Kopfschütteln, Schulterzucken, nach oben gestreckter Daumen) des Sprechers, • Erfahrungen mit ähnlichen Situationen, … „Ohne dich hat die Mann- schaft viel geringere Chancen! Wir brauchen dich bei diesem wichtigen Spiel einfach!“ „Du kannst doch deine Leute jetzt nicht im Stich lassen!“ „Ich kann nicht vertreten, dass bei diesem Spiel ein anderer im Tor steht.“ „Wir brauchen dich dringend! Die letzten Spiele haben deutlich gezeigt, dass du im Tor unsere klare Nummer 1 bist.“ „Du willst ausgerechnet in einem so wichtigen Spiel auf der faulen Haut liegen? Ist das dein letztes Wort?“ Welche Gründe führt der Trainer an, um den Spieler zu überzeugen? Schreibe sie in dein Heft. Besprecht zu zweit, welche Einstellungen gegenüber dem Spieler die fünf Appelle ausdrücken. Wie könnte der Spieler auf die fünf Appelle reagieren? Sammelt in der Klasse verschiedene Möglichkeiten und begründet mündlich eure Meinung. Diskutiert in der Klasse, welche Appelle den Spieler eher überzeugen könnten und welche eher nicht. Sammelt anschließend Tipps für Erfolg versprechende Appelle. 1 N B 2 C 3 C 4 98 „Das ist mir doch egal!“ – Die Wirkung von Appellen untersuchen Sprechen und Zuhören Nachdenken über Sprache Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=