Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Spielt doch mit! Was wollen die einzelnen Personen mit ihren Äußerungen erreichen? Ergänze die Aussagen: Die Mutter möchte erreichen, dass Der Vater möchte erreichen, dass Kati möchte erreichen, dass Klaus möchte erreichen, dass Besprecht zu zweit, welche Gründe Mutter, Vater, Kati und Klaus nennen, um ihre Standpunkte zu verteidigen. Schreibt diese Begründungen in eure Hefte („Die Mutter meint, dass …“, „Der Vater ist der Ansicht, dass …“). Nimm vier verschiedenfarbige Stifte oder Marker – einen für Wünsche, einen für Empfeh- lungen, einen für Forderungen und einen für Befehle. Suche im Text (S. 96) die Appelle und unterstreiche jede Form von Appell mit der entsprechenden Farbe. Kati berichtet ihrer Freundin Ingrid aufgeregt von den Diskussionen in der Familie. Teilt euch die zwei Rollen auf und schreibt gemeinsam das Telefongespräch nieder. Tragt es anschließend vor. Überlegt gemeinsam in der Klasse typische Situationen, in denen Menschen häufig verschiede- ner Meinung sind. Wählt eine Situation aus und besprecht, wer dabei Wünsche, Empfehlungen, Forderungen oder Befehle äußert. Dabei kann es euch helfen, wenn ihr die Situation wieder mit verteilten Rollen nachspielt. 2 3 B N Merke: Man kann verschiedene Formen von Appellen unterscheiden: • den Wunsch : Ich würde gerne Fußball spielen . • die Empfehlung : Du solltest Sport betreiben. • die Forderung : Da muss ich auch dabei sein. • den Befehl : Du hilfst uns dabei! 4 5 B C 6 97 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=