Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
a) „In der zweiten Hälfte müsst ihr mehr Druck von hinten machen, Leute!“ b) „Das Pfeifen wird immer schwieriger!“ c) „Gib Gas in der zweiten Hälfte, Bruderherz! Du kannst viel mehr!“ d) „Wäre es nicht besser gewesen, wenn Sie die Mann- schaft defensiver aufgestellt hätten?“ e) „Denkt doch mal ans Training von gestern! Wie euch da das Service gelungen ist!“ f) „Hast du keine Lust mehr, oder was?“ g) „Benni, kannst du nicht den Ball besser aufspielen?“ h) „Beschreib doch mal für unsere Hörer die wichtigsten Szenen aus der ersten Hälfte!“ i) „Ich bin dringend für einen Trainerwechsel in der nächsten Saison! Der Schneider bringt’s nicht! Findest du nicht auch?“ j) „Ohne Mustafa schaffen wir es nicht! Du musst Mustafa ein- wechseln!“ Ordne die Fragen und Aussagen mit Linien den daneben abgebildeten Personen zu. Wähle sechs Aussagen oder Fragen aus und schreibe in dein Heft, was die Personen damit wohl erreichen wollen. Formuliert zu zweit weitere Aufforderungen und schreibt sie auf. Schreibt dazu, wer ange- sprochen wird und wer auffordert. Überlegt euch eine Situation dazu. 1 N 2 B 3 94 „Wie meinst du das?“ – Den Aufforderungs charakter von Fragen und Aussagen verstehen Sprechen und Zuhören Nachdenken über Sprache Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=