Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Bilder, Bilder, Bilder Vergleiche die beiden folgenden Texte. Wodurch unterscheiden sie sich? Welcher gefällt dir besser? Besprecht in der Klasse, was den Unterschied ausmacht. Ein Frosch hüpft von Blatt zu Blatt. Da sieht ein Storch den Frosch. Der Storch schnappt nach dem Frosch, aber der Frosch entwischt dem Storch. Der lange Schnabel des Storches schnappt ins Leere. So bleibt der Storch hungrig und die Wunderwaffe des Storches hat dem Storch dieses Mal nichts genützt. Ein Frosch hüpft von Blatt zu Blatt. Da sieht ihn ein Storch. Er schnappt nach dem Frosch, aber dieser entwischt ihm. Sein langer Schnabel schnappt ins Leere. So bleibt er hungrig und seine Wunderwaffe hat ihm dieses Mal nichts genützt. Kennzeichne im folgenden Text mit einem Pfeil, welches Nomen (Namenwort) durch das Perso- nalpronomen (persönliches Fürwort) ersetzt wird. Da geht der Storch weiter auf die Suche. Er sieht schließlich eine kleine Eidechse. Sie sitzt auf einem Stein und sonnt sich. Sie ahnt nichts vom drohenden Unglück. Der Storch ist schon ganz nah: Da schnappt er zu! Er verschätzt sich aber um ein paar Millimeter und schon ist die Eidechse verschwunden. Auch mit ihr also konnte der Storch seinen Hunger nicht stillen. Erst am Abend machte er dann doch noch eine Beute: Zwei Regenwürmer waren so in ein Gespräch vertieft, dass sie den Storch bis zuletzt nicht bemerkten. So waren sie eine leichte Beute für ihn . Merke: Pronomen (Fürwörter) können ein Nomen (Namenwort) ersetzen oder Nomen begleiten . Wir unterscheiden zwischen: Personalpronomen (persönliche Fürwörter) ich du er sie es wir ihr sie Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) mein dein sein ihr sein unser euer ihr C 5 6 85 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=