Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Wörter spielen Ersatz – Pronomen (Fürwörter) erkennen und einsetzen Umgang mit Texten Nachdenken über Sprache Ich, du, er, sie, es, wir, ihr und sie sind Pronomen . Auf Deutsch heißen diese Wörter Fürwörter . Kannst du dir vorstellen, weshalb? Markiere oder unterstreiche im Gedicht alle Pronomen (Fürwörter). Im folgenden Text sind alle Pronomen (Fürwörter) verschwunden. Setze sie wieder ein. Sarah hatte heute Geburtstag. war schon ganz aufgeregt. Viele Gäste kamen. brachten natürlich alle Geschenke mit. Auch Hubsi, Sarahs bester Freund, läutete an der Tür. hatte sich etwas ganz Besonderes ausgedacht. Heimlich hatte er Fotos von Sarah und den Freunden gemacht. Die Fotos hatte er alle in ein selbst gemachtes Album geklebt. sahen wirklich toll aus. Damit hatte nicht gerechnet. Dabei sollte das Beste erst noch kommen! Die Mutter kam plötzlich zur Türe herein. In ihrer Hand hielt ein kleines Körbchen, das Sarah strahlend überreichte. Und was war darin? Ein kleines Kätzchen! sah so niedlich aus! Das war wirklich der schönste Tag in Sarahs Leben! 2 3 4 Josef Guggenmos Ich, du, er, sie, es Ich, du, er, sie, es standen am See auf der Wiese im Sonnenschein. Da fiel mir, dir und ihm etwas ein. Ich, du und er riefen: „Wir springen ins Wasser und schwimmen!“ Sie und es sagten: „Schwimmt ihr im See! Wir bleiben hier und essen Klee.“ Ich war ich. Du warst du Er hieß Frosch Sie hieß Kuh Es hieß Kalb Deshalb. Lies das Gedicht und beschrifte in der Zeichnung das Ich , das Du , den Er , die Sie und das Es . 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 1 N 84 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=