Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Bilder, Bilder, Bilder Überlegt gemeinsam, was zu dem Streit zwischen Herrn Müller und Herrn Talitsch geführt haben könnte und tauscht euch darüber in einem Klassengespräch aus. Schreibe die fehlenden Begriffe auf die Zeilen. Wenn der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, muss nach dem Begleitsatz ein stehen. Wenn der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede steht, muss nach der wörtlichen Rede ein stehen. Unterstreiche im folgenden Text alle Begleitsätze blau. Markiere danach die wörtlichen Reden mit einer roten Wellenlinie. Roman sagte zu seinem Vater Das war heute ein schrecklicher Tag Jetzt werden wir einmal zu Abend essen meinte Herr Müller Hans fragte Kann ich morgen trotzdem wieder mit Jutta spielen Herr Müller antwortete Natürlich kannst du das Da schrie Roman Dann rufe ich sie gleich an Kann das nicht bis morgen warten wollte Herr Müller wissen Ach Papa, jetzt lass mich doch bettelte Roman Setze jetzt die fehlenden Satzzeichen und die Anführungszeichen ein. Wenn ihr im Begleitsatz immer nur „sagen“ verwendet, dann wird euer Text trotz der wörtlichen Rede langweilig. Bildet Vierergruppen, sucht in eurer Gruppe möglichst viele Wörter, die man statt „sagen“ verwenden kann, und schreibt sie auf. Eure Lehrerin bzw. euer Lehrer soll euch ein Zeitlimit setzen: Die Gruppe, die in dieser Zeit die meisten Wörter findet, gewinnt. 3 C Merke: Die wörtliche Rede wird in Anführungszeichen eingeschlossen. „ Was können wir bloß tun? “ Der Begleitsatz kann vor, inmitten oder nach der wörtlichen Rede stehen. Begleitsatz: „Wörtliche Rede.“ Roman sagte: „ Es ist ja nicht so schlimm. “ Herr Müller schrie: „ Ihnen werde ich es zeigen! “ Jutta fragte: „ Können wir jetzt gehen? “ „Wörtliche Rede“ , Begleitsatz, „wörtliche Rede.“ „ Und was “ , fragte er, „ wollen Sie tun? “ „Wörtliche Rede“ , Begleitsatz. „ Wir gehen jetzt “ , sagte Roman. Vorsicht: Der Punkt entfällt! „ Das werden Sie schon sehen! “ , schrie Herr Müller. „ Kommst du? “ , fragte Jutta. 4 5 O AH S. 70 Ü2 Zeichen- setzung bei wörtlicher Rede 6 7 C 81 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=