Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Bilder zum Reden bringen – Die wörtliche Rede verwenden Nachdenken über Sprache Umgang mit Texten Version 1 Roman wurde angst und bang. Jutta erging es nicht besser. Ihre Väter waren kurz davor, sich die Köpfe einzuschlagen! Herr Müller stand ganz dicht vor Herrn Talitsch und beide Männer hatten die Fäuste erhoben. Der Zorn ließ ihre Gesichter rot anlaufen und man sah, dass sie sich nur noch mühsam beherrschen konnten. Roman und Jutta aber hatten neben all der Angst vor einem Kampf jetzt auch noch ein schrecklich schlechtes Gewissen. So hatten sie sich den Verlauf ihres Spieles natürlich nicht vorgestellt. Version 2 „O je“, dachte Roman, „jetzt dauert es nicht mehr lange und die prügeln sich!“ Auch Jutta blickte ängstlich zu den beiden Vätern hoch. „Sie, Sie, Sie Unmensch!“, brüllte Herr Müller wutentbrannt. „Selber Unmensch, Sie Hirsch!“, schrie Herr Talitsch zurück. Beide Männer hatten vor Zorn rote Gesichter, beide hielten die Fäuste in die Höhe. „Wenn Sie noch einmal mit meinem Sohn Ball spielen!“, zischte Herr Müller Herrn Talitsch zu. „Was, ja glauben Sie denn, dass mich Ihr Niemand von Sohn überhaupt interessiert?“, schrie dieser außer sich vor Wut. Die beiden Männer konnten sich jetzt nur noch mühsam beherrschen. „Aber Papa! Können wir nicht…“, versuchte Roman seinen Vater zaghaft zur Vernunft zu bringen. Er hatte jetzt ein schrecklich schlechtes Gewissen. „Hätten wir doch bloß nie mit dem blöden Spiel angefangen!“, dachte er sich. Lies die beiden Versionen der Geschichte. Welche gefällt dir besser? Wie unterscheiden sie sich? Schreibe die wichtigsten Unterschiede als Stichworte im Heft auf. Unterstreiche in dem Merktext alle wichtigen Wörter. 2 4 6 2 4 6 8 10 N 1 Merke: Die wörtliche Rede Mit der richtig eingesetzten wörtlichen Rede können Texte anschaulicher erzählt werden. Das Geschehen wirkt aktueller. Die Gefühle und Gedanken der Personen können lebendig wieder- gegeben werden. Es sollten aber nur solche Äußerungen in die wörtliche Rede gesetzt werden, die das Erzählte auch wirklich interessanter machen und es wirkungsvoll bereichern. 2 80 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=