Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
In einer neuen Stadt – Einen Weg beschreiben Nachdenken über Sprache Umgang mit Texten Merke: Eine Wegbeschreibung soll möglichst einfach und verständlich erklären, wie man von einem Ort zu einem anderen kommt. Dabei solltest du auf folgende Punkte achten: • Beschreibe den Weg vom Ausgangspunkt aus in der richtigen Reihenfolge. • Gib an, in welche Richtung man gehen muss. Hier helfen dir die Himmelsrichtungen, Orientierungspunkte wie z. B. Straßennamen, Gebäude oder Plätze und Wörter wie rechts, links, über, hinter usw. • Denke daran, dass du der Leserin oder dem Leser die Wegabschnitte sehr genau beschreiben musst, da sie oder er den Weg ja nicht kennt. • Gib das Ziel an. Ein Besucher Innsbrucks möchte vom Bahnhof aus in die Altstadt zum Domplatz gelangen. Prüfe, ob die Wegbeschreibung hinreichend klar ist. „Wenn Sie vor dem Bahnhofsgebäude stehen, müssen Sie sich zunächst rechts halten. Sie gehen am Bahnhofspostamt vorbei geradeaus in die Brunecker Straße. Am Ende der Brunecker Straße biegen Sie links in die Museumstraße ein. Dieser folgen Sie, bis Sie zum Burggraben kom- men. Nun haben Sie mehrere Möglichkeiten, in die Altstadt zu gelangen. Rechts führt Sie der Burggraben zur Hofkirche, hinter der Sie die Hofburg sehen. Gleich nach dem Durchgang biegen Sie links ab und kommen in die Altstadt. Sie folgen der Hofgasse und biegen dann in die Pfarrgasse – die erste Querstraße rechts – ein. Diese führt Sie direkt auf den Domplatz.“ 1 Merke: Um Wege zu beschreiben, brauchst du oft Präpositionen (Vorwörter) wie z. B. nach, bei, auf, hinter, vor, über. Präposi- tionen stehen vor einem Nomen oder dessen Begleiter (Artikel) . Manchmal verschmelzen Präpositionen mit einem Artikel, z. B.: zu dem = zum, an dem = am, bei dem = beim, in dem = im, zu der = zur . 58 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=