Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Die passenden Wörter – Adjektive erkennen und verwenden Nachdenken über Sprache Umgang mit Texten Bregenz, Österreichs Kultur- und Erholungspunkt am Bodensee. Landeshauptstadt von Vorarlberg, Sitz der Landesregierung, 28.000 Einwohner. Im 4-Ländereck Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein gelegen, hat Bregenz ein Mehr an vielem zu bieten. Und das zu jeder Jahreszeit. 2000 Jahre ist die Stadt schon alt, die Brigantier und die Römer haben hier gesiedelt und der mittelalterliche Kern mit dem barocken Zwiebelturm thront noch heute über der Stadt. Der drittgrößte See Mitteleuropas begrenzt die Stadt im Westen, Wassersport ist hier ein Muss. Der 1.064 Meter hohe Hausberg Pfänder ist ein wahrer Aussichtsturm mit einem einzigartigen 360° Panoramablick. Bregenz ist neben Freizeit- und Einkaufsstadt auch kulturelle Hochburg einer ganzen Region. Die weltberühmten Festspiele, hochkarätige Events, die meisterhafte Architektur, das Kunsthaus, zahlreiche Theater und Galerien bieten hier das ganze Jahr Programm. Bregenz, das Mehr am See. Schlage alle Wörter, die du nicht kennst, im Wörterbuch nach (s. dazu S. 68). Eine Website dient häufig auch dazu, Werbung für eine Stadt zu machen. Markiere im Text über Bregenz alle Wörter, die die positiven Eigenschaften dieser Stadt hervorheben. Notiere in Stichworten, welche Informationen die Bilder zusätzlich zum Text bieten. Die Wörter, die das Besondere an Bregenz im Text hervorheben, sind Adjektive (Eigenschafts- wörter). Suche alle Adjektive aus dem Text und schreibe sie in der Grundform (also z. B. „hoch“ statt „hohe“) in dein Heft. 1 2 3 4 O AH S. 31 Ü1 Adjektive (Eigenschafts- wörter) N Merke: Adjektive (Eigenschaftswörter) benennen Eigenschaften von Lebewesen , Gegenständen, Vorstellungen und Geschehen . Adjektive können nach Verben (Zeitwörtern) stehen. Z. B.: der Panoramablick ist einzigartig ; der Zwiebelturm glänzt golden . Frage: Wie? Adjektive können auch vor einem Nomen (Namenwort) stehen. Sie beschreiben es näher und passen sich dabei in Genus (Geschlecht), Kasus (Fall) und Numerus (Zahl) an das Nomen an, d. h. sie bekommen eine andere Endung. Z. B.: mit einzigartigem Panoramablick, die weltberühmten Festspiele. Frage: Was für ein? 54 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=