Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Merke: Bei einer Beschreibung benötigt man eindeutige Angaben zu: • Art und Funktion (Aufgabe) des Gegenstands • Größe, Farbe, Form, Material, Alter, gegebenenfalls Marke und – bei Gebäuden – Lage • wichtigen Einzelteilen (Woraus besteht der Gegenstand im Einzelnen?) • auffälligen Besonderheiten (Was unterscheidet den Gegenstand von ähnlichen anderen?) Wenn du einen Gegenstand beschreiben willst, solltest du zu Beginn Art und Funktion (Aufgabe) des Gegenstands benennen. Die Angaben zum Aussehen solltest du ordnen, z. B. vom Allgemeinen zum Besonderen, vom Auffälligen zum Unauffälligen, vom Wichtigen zum weniger Wichtigen, von oben nach unten, von außen nach innen. Gegenstandsbeschreibungen werden im Präsens (Gegenwart) geschrieben. Schreibe an- schaulich , sachlich und genau . Je nach Art und Aufgabe der Beschreibung kannst du am Schluss deiner Beschreibung einen persönlichen Kommentar zum Gegenstand abgeben. Legt in euren Gruppen (die ihr für Aufgabe 4 gebildet habt) eine Reihenfolge fest, in der ihr den von euch gewählten Gegenstand beschreiben wollt. Nutzt dazu eure Wortliste! Vergesst nicht, am Anfang eurer Beschreibung auf die Funktion des Gegenstands einzugehen. Am Ende könnt ihr in einem Satz formulieren, was für euch das Besondere an dem Gegenstand ist (oder warum ihr ihn ausgewählt habt). Beschreibe den Gegenstand nun schriftlich, für den du dich mit deiner Gruppe entschieden hast. Achte darauf, dass du in der Beschreibung genaue Angaben machst und zum Beispiel auf die Farben, die Größe und das Material eingehst. Tausche deine Gegenstandsbeschreibung mit der Beschreibung einer Mitschülerin oder eines Mitschülers aus deiner Gruppe. Prüfe und bewerte die Beschreibung mithilfe des Merkkastens. Mache konkrete Verbesserungsvorschläge. Überarbeite deine Gegenstandsbeschreibung. Prüfe dazu die Verbesserungsvorschläge und setze sie um, wenn sie dir sinnvoll erscheinen. Wählt in eurer Gruppe eine gut gelungene Gegenstandsbeschreibung aus und lest sie euren Mitschülerinnen und Mitschülern aus den anderen Gruppen vor. Eure Mitschüler­ innen und Mitschüler aus den anderen Gruppen können euch mündlich eine Rück- meldung geben, wie die Beschreibung viel- leicht noch genauer oder anschaulicher werden könnte. Beschreibe schriftlich den abgebildeten Bus. 6 C 7 8 B 9 C 10 11 N 53 Meine Stadt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=