Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Erzähl doch mal! Damit deine Geschichten spannend und unterhaltsam zu lesen sind, ist es sehr wichtig, wie du Sätze bildest und auf welche Art du die Sätze miteinander verbindest. Im folgenden Beispiel ist der Satzbau sehr eintönig. Ute führte ihren Dackel an der Leine spazieren. Sie hielt einen Einkaufskorb mit köstlichen Würsten in der Hand. Der Dackel schnappte nach den Würsten. Sie hatten zu lange vor seiner Schnauze im Einkaufskorb geschaukelt. Er war beschäftigt mit der gestohlenen Wurst. Er trottete vergnügt neben Ute weiter. Ute fiel nichts auf. Besprecht in der Klasse, mit welchen Mitteln der Satzbau im folgenden Text verbessert wurde. Was hat sich verändert? Ute führte ihren Dackel an der Leine spazieren. In ihrer Hand hielt sie einen Einkaufskorb mit köstlichen Würsten. Plötzlich aber schnappte der Hund nach den Würsten, die da so lange vor seiner Schnauze im Einkaufskorb geschaukelt hatten. Mit der gestohlenen Wurst beschäftigt trottete er vergnügt neben Ute her, der gar nichts weiter auffiel. Hier stehen immer zwei Sätze nebeneinander, die eine Beziehung zueinander haben. Dann wurden die beiden Sätze miteinander verbunden. Suche das passende Wort, das die beiden Sätze verbinden kann, und schreibe es in die Lücke. Z. B.: Sie kocht sich Spaghetti. Sie hat Hunger. – Sie kocht sich Spaghetti, weil sie Hunger hat. damit als weil denn Er lernt fleißig. Er bekommt eine gute Note. Er lernt fleißig, er eine gute Note bekommt. Ich freue mich. Ich bekomme ein neues Fahrrad. Ich freue mich, ich bekomme ein neues Fahrrad. Sie erschrickt sehr. Sie sieht einen schwarzen Schatten. Sie erschrickt sehr, sie einen schwarzen Schatten sieht. Wir nehmen den Regenschirm. Es regnet. Wir nehmen den Regenschirm, es regnet. Im folgenden Text beginnen alle Sätze mit der Person, oder der Sache, die im Satz etwas tut (mit dem Subjekt). Versuche die Sätze so zu verändern, dass auch andere Wörter am Satzanfang stehen, wie im Beispiel von Aufgabe 5. Vielleicht kannst du auch manchmal zwei Sätze mitein- ander verbinden? Schreibe in dein Heft. Herr Daniels hat einen Automaten erfunden. Der Automat kann Kekse ausspucken. Die Kekse befinden sich im Inneren der Maschine. Die Maschine hat auf der Vorderseite einen Knopf. Herr Daniels drückt den Knopf. Die Maschine wirft ein Keks aus. Das Keks schmeckt köstlich! 5 C 6 7 N 47 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=