Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Beantworte die folgenden Fragen: • • Wie nennt man einen Satz, der eine Aufforderung darstellt und meist mit einem Rufzeichen endet? • • Welche anderen Satzarten kennst du? Mit welchen Satzzeichen beendest du sie? Satzzeichen: Satzzeichen: Setze die fehlenden Satzzeichen. Der Rat der Mäuse Eine Katze war besonders geschickt und fraß viele Mäuse Da berieten die Mäuse, was sie dagegen tun könnten „Wir müssen uns endlich wehren “, schrie der Mäusevater „Aber wie sollen wir das tun “, jammerte sein Bruder „Hat jemand eine gute Idee “, fragte der Mäusevater die anderen „Ja, ich “, rief ein kleines Mäusekind „Bindet der Katze ein Glöckchen um, dann können wir sie hören und davonlaufen “ „Das ist eine ganz ausgezeichnete Idee “, schrien da alle wild durcheinander Da fragte eine kleine Mäusedame: „Ja, aber wer soll ihr das Glöckchen denn umbinden “ Baue aus den folgenden Elementen jeweils einen Aussage-, einen Frage- und einen Aufforderungssatz. Schreibe das Verb immer rot. zum Großvater schnell das kleine Mädchen geht Aussagesatz: Fragesatz: Aufforderungssatz: Hast du die richtigen Satzzeichen gesetzt? Wie ändert sich die Stellung des Verbs? Versuche, die drei Sätze in verschiedenen Zeitformen aufzuschreiben (Perfekt, Präteritum, Futur). Bei einer der drei Satzarten ist dies nicht möglich. Bei welcher? 1 2 3 O AH S. 37 Ü3 Satzarten 4 Gut gebaut – Satzarten und Satzbau erkennen Nachdenken über Sprache Umgang mit Texten Wohl dem, der lernt, die Zeichen richtig zu deuten. 1 Ausrufezeichen = Rufzeichen Hans Manz Aus der Satzzeichenlehre Ein Ausrufezeichen 1 ist auch Betonungszeichen Freudenzeichen Überraschungszeichen Befehlszeichen Staunzeichen Nachdrücklichkeitszeichen Schreckzeichen Hilferufzeichen Schreizeichen Drohzeichen Verblüffungszeichen Schimpfzeichen Wutzeichen. 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=