Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Erzähl doch mal! Unterstreiche in der folgenden Geschichte alle Personalformen und schreibe den Infinitiv (die Nennform) rechts daneben. Christine Nöstlinger Mein Großvater Mein Großvater füttert gerne die Spatzen im Hof mit Brotbröseln. Er liebt die Spatzen. Die Tauben mag er nicht. Er trägt immer ein paar getrocknete Kirschkerne in der Tasche. Und einen Gummiring. Wenn sich die Tauben dem Futterplatz nähern, schießt er nach ihnen. Der Kummer meines Großvaters aber ist, dass sich die Spatzen ebenso betroffen fühlen wie die Tauben, was der Situation auch entspricht, denn mein Großvater schießt furchtbar schlecht. Es erstaunt mich jedoch sehr, dass ich weder für die Tauben noch für die Spatzen, sondern für meinen Groß- vater so großes Mitleid empfinde. Merke: Die Konjugation (Beugung) des Verbs: Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) 1. Person Singular ich spiele 1. Person Plural wir spielen 2. Person Singular du spielst 2. Person Plural ihr spielt 3. Person Singular er, sie, es spielt 3. Person Plural sie spielen Verbinde die Zeilen, die zusammengehören. Wir kochen Spaghetti. 1. Person Singular Die Katze schnurrt. 3. Person Plural Heute beginnt das Turnier. 2. Person Singular Ihr macht einen Ausflug. 2. Person Plural Er schenkt mir eine CD. 3. Person Singular Sie füttern die Kühe. 3. Person Singular Ich gehe ins Kino. 1. Person Plural Du spielst sehr gut Tischtennis. 3. Person Singular 3 O AH S. 24 Ü1 Personalform und Nennform 2 4 6 8 10 12 4 39 Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=