Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Gut gebeugt – Verben (Zeitwörter) untersuchen Nachdenken über Sprache Umgang mit Texten Merke: Das Verb (Zeitwort) gibt an, was jemand tut oder was geschieht . Ich schreibe ein SMS . Er köpfelt über das Tor . Mit dem Verb können wir auch ausdrücken, wann etwas geschieht. Sie werden morgen einen Kuchen backen . Bewerte, ob du die Tätigkeiten sehr gerne ll , gerne l oder nicht gerne n machst. lachen lesen essen schlafen reisen warten streiten fernsehen schwimmen turnen Rätsel lösen Tisch decken Setze die fehlenden Verben im Präsens (in der Gegenwart) ein. An einem sonnigen Frühlingstag ich mit meinen Freunden zum Fußballplatz. Zu- erst wir, dann wir Fußball. Der Ball in einen Strauch weit hinter dem Tor. Ich gehe, um den Ball zu . Plötzlich ich ein deutliches Rascheln. Ich in Richtung meiner Füße. Durch das Laub eine Schlange! Ich rühre mich nicht von der Stelle. Meine Knie und ich habe Angst. Endlich aber verschwindet die Schlange. Da erst ich den Ball und ich zu den anderen zurück. Ich ihnen von der Schlange, aber sie glauben mir nicht! Merke: Der Infinitiv (die Nennform) ist die Grundform des Verbs . Z. B. : gehen, spielen, essen . Im Wörterbuch werden Verben immer im Infinitiv (in der Nenn- form) angegeben. Die Personalform (Form mit Personalende) des Verbs verändert sich je nachdem, wer etwas tut. Das Verb wird gebeugt (konjugiert). Z. B.: Sie isst einen Apfel . Du gehst spazieren. 1 2 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=