Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Gut veranschaulicht – Geschichten wirkungsvoller gestalten Nachdenken über Sprache Schreiben Beim Schreiben von Geschichten ist es wichtig, nicht nur äußere Handlungsabläufe zu erzählen, son- dern das Erlebte auch lebendig auszugestalten und anschaulich zu erzählen. Der „Fünf-Sinne-Mensch“ kann dir helfen, das Erlebte anschaulicher und lebendiger zu erzählen: Bildet fünf Gruppen. Jede Gruppe übernimmt einen der fünf Sinne. Überlegt euch nun zu jedem der Sinne möglichst viele Ausdrücke. Schreibt sie groß auf ein Plakat. Anschließend muss die Klasse erraten, zu wem oder was diese Ausdrücke passen. Z. B.: Sehen: hell und blendend (Scheinwerfer) Fühlen: weich, zart, kuschelig (Fell) Riechen: stechend, scharf (Putzmittel) Hören: Klirren (Glasbruch) Schmecken: sauer, beißend (Essiggurken) • • Was kann man hören? Welche Geräusche oder Laute macht ein Pferd, ein Baum, ein Auto,…? • • Was kann man riechen? Wie riecht eine Blume, eine Speise, ein Misthaufen, ein Parfum,…? • • Was kann man schmecken? Wie schmeckt Himbeersaft, Vanilleeis, ein Grillwürstel,…? • • Was kann man sehen? Wie sieht ein Mensch, ein Tier, ein Gegenstand, eine Land- schaft,…aus? Wie bewegt sich ein Strauch im Sturm, eine Schlange im Sand, ein eingebil- deter Schauspieler,…? • • Was kann man beim Tasten fühlen? Wie fühlt sich das Fell einer Katze an, wie Schmirgelpapier, ein Lufthauch,…? 1 C Tipp: Deine Geschichte und vor allem der Höhepunkt wird anschaulich , wenn du die inneren Vorgänge ausgestaltest. Dabei helfen dir folgende Fragen: Was tut jemand in dieser Situation? (auf die Uhr schauen, ängstlich um sich blicken) Was fühlt jemand in dieser Situation? (die Angst schnürt die Kehle zu, das Herz klopft) Was denkt und sagt jemand? („Die Tür war noch offen!“, schoss es ihr durch den Kopf.) Wie ist jemand in dieser Situation? (nervös, vor Angst gelähmt) 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=