Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Erzähl doch mal! G Dieses Wäldchen war unser Ziel und so stapften wir munter den Berg hinauf. Oben ange- kommen, mussten wir erst einmal ein wenig verschnaufen, um wieder zu Atem zu kommen. „Also“, keuchte Elias, „alle warten, bis ich auf drei gezählt habe, dann erst fahren wir los.“ Schnell rückte ich meine Rodel zurecht und setzte mich in Startposition. Ich wollte unbedingt als Erster unten ankommen! H Die Fahrt wurde jetzt richtig schnell und mir war schon nicht mehr ganz wohl bei der Sache, als es auch schon passierte: Die nächste Kurve tauchte plötzlich auf, ich drückte ver- zweifelt und so fest ich nur konnte beide Füße auf die Bahn, um zu bremsen, aber zu spät. Mein Schlitten wurde in die Höhe katapultiert und noch ehe ich wusste, wie mir geschah, wirbelte ich durch die Luft und flog in hohem Bogen kopfüber nach vorne. Unterstreiche die Wörter, die dir geholfen haben, die Textstellen zu ordnen. Welche der folgenden Überschriften wäre für die Geschichte passend? Unterstreiche sie mit Buntstift. Streiche die falschen Überschriften durch. Mein schönster Skiurlaub Mein Aufenthalt im Krankenhaus Schöner Urlaub – schnelle Fahrt Wie mein Skiurlaub ganz schnell zu Ende ging Untersuche nun den Aufbau der Geschichte: Welcher Teil gehört zur Einleitung? Notiere den Buchstaben des Textteils: Welche Teile bilden den Hauptteil? Welche Teile gehören zum Höhepunkt der Geschichte? Welcher Teil bildet den Schluss der Geschichte? Was empfindet die Hauptperson während des Höhepunktes der Geschichte? Schreibe es auf. Beschreibe in deinem Heft eine kurze Szene, in der du ebenso empfinden könntest. Eine Einleitung soll die Leserinnen und Leser neugierig machen. Unterstreiche den Satz, der dies in dieser Geschichte tut. In einer Erlebniserzählung sollst du nicht nur den äußeren Handlungsablauf wiedergeben, sondern auch erzählen, was jemand fühlt (z. B. Freude), was in jemandem vorgeht, was er oder sie denkt, wie jemand reagiert, was sie oder er tut, wie jemand ist (z. B. angespannt). Suche je zwei Beispiele im Text und zeichne das passende Symbol dazu. 2 3 4 5 6 7 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=