Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Seite 166/167 1 George redet die Direktorin mit „du“ an, weil dies in seiner Sprache (Englisch) so üblich ist. In einem deutschen Brief sollte George die Direktorin mit „Sie“ anreden und die Anrede anders formulieren, z. B. „Sehr geehrte Frau Direktor“. 3 Beispiel: Sehr geehrte Frau Direktor, sicherlich haben Sie auch schon die vielen Kinder auf dem Schulhof gesehen, die sich während der Pause langweilen. In unserer Klasse hatte nun eine Schülerin die Idee, Spiele anzu- schaffen, damit wir unsere Pausen etwas lebendiger gestal- ten können. Gute Spiele vertreiben nicht nur die Langeweile, sondern sind auch gut für die Konzentration und fördern das Miteinander auf dem Hof. Für die Anschaffung solcher Spiele haben wir in unserer Klassenkasse leider kein Geld. Mit die- sem Brief möchten wir Sie deshalb bitten zu prüfen, ob die Schule nicht etwas Geld zur Verfügung hat, um solche Spiele anzuschaffen. Wir würden uns darüber wirklich freuen. Im Voraus vielen Dank für Ihre Mühe! Mit freundlichen Grüßen George Miller (1b) 4 Mögliche Situationen: Man bittet zum Beispiel ein Museum um Informationen für ein Referat; man schreibt ein Bewer- bungsschreiben; man schreibt an den Bürgermeister oder die Bürgermeisterin einen Brief mit einer Bitte, z. B. Umgestal- tung und Verbesserung von einem Jugendtreff ... 5 Individuelle Lösung 6 Lieber Herr Müller! – Man kennt den Herrn bereits, sagt aber „Sie“ zu ihm. Hochverehrte Frau Schulz! – Es handelt sich um eine Re- spektsperson, der gegenüber man sehr viel Wertschätzung ausdrücken möchte. Sehr geehrte Damen und Herren! – Man kennt die Personen nicht. Seite 168/169 1 Anna-Lisa muss statt „ss“ nach kurz gesprochenen Vokalen (Selbstlauten) schreiben, nach lang gesprochenen Vokalen und Zwielauten „ß“. ß gibt den stimmlosen s-Laut wieder, s den stimmhaften. In ihrer E-Mail betrifft das folgende Wörter: weißt (statt „weisst“), großen (statt „grossen“), Spaß (statt „Spass“), außer (statt „ausser“), Grüße (statt „Grüsse“). 2 verlassen, verließ, verlassen – grüßen, grüßte, gegrüßt – lesen, las, gelesen – fressen, fraß, gefressen – reißen, riss, gerissen – lassen, ließ, gelassen – reisen, reiste, gereist – wissen, wusste, gewusst 4 Weitere Wörter sind z. B.: Finsternis, Hemmnis, Bedrängnis, Versäumnis, Ergebnis, Vermächtnis, Gedächtnis, Wagnis, Er- sparnis. 6 Beispiele: Mozart folgt nicht den heutigen Regeln der Recht- schreibung, verwendet zum Teil veraltete Wörter und Wendun- gen, er siezt seine Mutter und spricht sie in dritter Person an (z. B. „Die reisebeschreibung wird mein papa der mama …“). 7 Mögliche Antwort: Mozart möchte ausdrücken, dass er an sei- ne Mutter denkt und sie sehr schätzt. 8 Mögliche Lösung (der Brief darf auch moderner klingen): Al- lerliebste Mama! Mein Herz ist völlig entzückt vor lauter Ver- gnügen, weil ich auf dieser Reise so gut gelaunt bin, weil es so warm ist in dem Wagen und weil unser Kutscher ein galanter Kerl ist, welcher, wenn es der Weg ein bisschen zulässt, so ge- schwind fährt. Die Reisebeschreibung wird mein Papa dir (der Mama) schon erklärt haben, die Ursache, dass ich dir (der Mama) geschrieben habe, ist zu zeigen, dass ich meine Schul- digkeit weiß, mit der ich in tiefstem Respekt verbleibe, dein (Ihr) getreuer Sohn Wolfgang Mozart. Seite 170/171 1 Mögliche Fragen könnten sein: Wann wird Papa wohl wieder nach Hause kommen? Wie geht es wohl meinen Kindern und meiner Frau? Vermisst er mich/sie mich? 2 Beistriche stehen bei: Gliedern einer Aufzählung; Beistriche stehen zwischen: einzelnen Teilsätzen 3 individuelle Lösungen 4 Das „und“ erfüllt als Bindewort bei Aufzählungen dieselbe Aufgabe wie ein Beistrich. 5 Dazu brauchst du 400g Hühnerbrustfilet , 1 Paprikaschote, Salz, Pfeffer, Paprikapulver (süß), Currypulver, 2 Knoblauchze- hen, 1 kleine Zwiebel und 2 frische Chilis , 200ml Orangensaft , 1 Dose Kokosmilch , 5EL Sojasoße , Schlagobers. Aus einem Glas Orangensaft , 5EL Sojasoße und einer … Die Zwiebel und die Paprikaschote klein schneiden, die zweite Knoblauchzehe hacken , die Chilis … Das Fleisch aus … und mit etwas Salz , viel süßem Paprika und etwas Curry würzen. Zwiebel , Knoblauch und Fleisch … Entkernte Chilis und Paprikastreifen hinzufügen , mit der Marinade , der halben Dose Kokosmilch … Mit Gewürzen , Schlagobers, Kokosmilch … Seite 172 Teste dich selbst 1 a) euch, ihr; b) Anredepronomen der höflichen Anrede müs- sen großgeschrieben werden. 2 rück-wärts, Ver-antwort-ung, Miss-verständ-nis, herr-lich, Ent- schluss, klapp-bar, list-ig, bieg-sam. 3 Fussball: Fußball – reisst: reißt – Reisverschluss: Reißver- schluss – Fussballtasche: Fußballtasche – Naße: Nase – weiss: weiß – muß: muss – Laß: Lass. 4 Schul|bus, Erd|beer|eis, la|chen, Som|mer|olym|pi|a|de, Zau|be|rer. 5 1. Satz: Der Beistrich steht zwischen wörtlicher Rede und Be- gleitsatz. 2. Satz: Der Beistrich steht zwischen den Teilen ei- ner Aufzählung. 3. Satz: Der Beistrich steht zwischen Sätzen. Lösungen 192 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=