Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Seite 118/119 1 Lösungswort: Nachteule Seite 120/121 1 A: der Berg, die Höhle – B: jemand geht auf Wanderschaft, eine Königstochter soll verheiratet werden – C: „Die drei Fe- dern“ – D: Mutter und die böse Schwiegermutter in „Aschen- puttel“ – E: „Tischlein, deck dich!“ – F: drei Tage, sieben Flie- gen, 100 Jahre – G: Spindel, Spule, Waren wohlfeil halten – H: Aschenputtel wird vom Prinzen als Braut erkannt. 2 F, H, A + B, E, A + D, F + G. 3 Der Fischer und seine Frau, Der Wolf und die sieben Geißlein, Blaubart, Iwan Kuhsohn der Sturmritter, Richter Schemjak, Schneewittchen Seite 122/123 1 Mädchen, Käppchen, Kopf, Rotkäppchen, Mutter, Großmutter, Kuchen, Wein, Wald, Wolf, Korb, Wein, Häuschen (2x), Bett, Wolf, Großmutter, Augen, Ohren, Mund, Haut, Bett, Schlaf, Jä- ger, Fenster, Wolf, Gewehr, Bauch 3 Lösungswort: Spiegel. Seite 124/125 1 Denke an die Märchen, die du gelesen hast und versuche, die Sprache der Märchen nachzuahmen. 3 Überlege dir genau, was in deinem Märchen geschehen soll und versuche, einige der Märchenmerkmale aus dem Märchen-ABC in dein Märchen einzubauen. Seite 126/127 1 Das Subjekt (Satzgegenstand) zeigt an, wer oder was etwas tut. Das Subjekt steht im Nominativ (im 1. Fall). Das Subjekt kann ein Name, ein Nomen (Hauptwort) oder ein Pronomen (Fürwort) sein. … Frage: wer? oder was? – Das Prädikat (Satz- gegenstand) ist immer ein Verb, das anzeigt, was geschieht, was jemand macht/tut. 2 Subjekte/Prädikate: Ein Bauernmägdelein/überlebte – das Mädchen/irrte – Es/rastete – ein weißes Täubchen/kam – Das Vögelchen/gab – Das Mädchen/schlief – das Täubchen/ brachte – das Mägdelein/fand – Das Täubchen/kam – das Mädchen/kam – ein Vogel/lebte – Der Vogel/trug – Eine alte Hexe/bewachte – Das Mädchen/zeigte – der Zauberer/ver- sagte – das Mädchen/nahm – Es/brachte – das Täubchen und der Vogel/jubelten – Das Täubchen/nahm – der Zauber/wich – Das Täubchen/verwandelte sich – Der Rabe/wurde – sie/feier- ten – Das arme Bauernmägdelein/lebte. 3 lebte, gingen, kam/lief, betrat, hatte, nahm, fraß, lagen, standen, ging, hatte, rumpelte/rumorte, schrie, hörten. 4 hatte … gelernt, konnte … vergessen, mussten … lachen, konnten … aufhören, wollte … hören, werde … fressen, hatte … wiedergefunden. Seite 128/129 1 Die Wörter enthalten alle einen lang gesprochenen Vokal. 2/ 3 ohne Dehnungszeichen: Tal, Wal, Lava, Dame; Lüge, loben, leben – mit Dehnungs-h: kahl, drehen, dehnen, Zahn, Wahn, Sahne, Fahne, wohnen – mit Doppelvokal: Saal, Fee, See, Aal; Moos, Haar, Paar – i mit e: Wiese, dienen, fliegen, Sieb 4 Am häufigsten kommen Wörter ohne Dehnungszeichen vor, am zweithäufigsten sind Dehnungen mit „h“ („ie“ findet sich aber in kleinen Wörtern wie „sie“, „die“, „wie“, d. h. dass im un- tersuchten Text zufällig auch „ie“ sehr oft vorkommen kann). 5 Nomen: Säbel, Rufe, Krone, Leder, Tiger, Zügel, Nase, Dose, Ton, Feder, Schale, Maler, Hefe, Kur – Verben: spüren, schonen, verraten, holen, tragen, bluten – Adjektive: schön, schwarz, schwer, schwül, schmal, mutig. 6/ 7 (Reimwörter) z. B.: Buch (Tuch), Spaten (Braten), Besen (le- sen), Glas (Gras), Schal (Mal), Vase (Nase), Rose (lose), Schere (Beere), Krug (Zug), Brot (Schrot = gemahlenes Getreide), Ba- nane (Platane), Schläger (Kläger), Dose (Hose) 9 gefähr-lich, steh-len, wäh-rend, Fah-ne, Woh-nung, Foh-len, Rah-men, Nah-rung, Höh-le, Oh-ren, Läh-mung, Zäh-ne Seite 130/131 1 Aal, Paar – Seeleute, Reeder, Meer, Teer, Kaffee, Tee, leeren, Seeleute, Meereskobold, Seele – Rettungsboote. 2 Beere, Beet, Saal, Saat, Moor, Moos, Seele, Gelee. 3 Doppelschreibung des Vokalbuchstabens gibt es nicht bei „i“ und „u“ und den Umlauten. 5 Du solltest in deiner Geschichte Dinge vorkommen lassen, die auf dem Bild zu sehen sind, z. B.: Moor, See, Aal, Tee, Kaffee, Beeren, Beet, leer, Boot, Gelee … 6 Wörter: Teer, Meer, Heer, Boot, Schnee, Kakteen; das Lösungswort: Teresa. Seite 132/133 1 Die häufigste Schreibform ist „ie“. 2 Wie wir Wörter mit einem langen i schreiben können – Son- derfälle, die man häufig schreibt – Wörter mit „-ie“: Beispiele: Tier, Fieber, Liebe, verlieren, hier, tief, Papier – i: dir, Igel, Kilo, Liter, Bibel, Krise – ih: ihnen, ihn, ihm, ihr – ieh: Vieh, Verb- formen mit einem hörbaren h, z. B.: ziehen, fliehen 4 Beispiele: Sie traf ihn in den Ferien. Er gab ihm das Geschenk im Namen der ganzen Klasse. Der Vorschlag schien ihr irr. Innen gab er ihnen dann das Geschenk. 6 Lang gesprochenes i: Linie, Lineal, Musiklehrer, Krise, Bleistift- mine, Bibel, lila, Kaninchen, Tiger, Igel, widerspruchslos, Kino 7 Kantine, Maschine, Kabine, Rosine, Nektarine, Violine, Praline, Margarine Seite 136 (Teste dich selbst) 1 Märchen wurden früher mündlich weitergegeben. 2 Gebrüder Grimm. 3 Merkmale von Märchen: Zeit und Ort sind unbestimmt; Beginn mit einer sonderbaren Situation; Lösung erfolgt oft schrittweise; gegensätzliche Personen; übernatürliche Ereig- nisse; Verwendung von magischen Zahlen, Sprüchen und For- meln; Verwendung von altertümlichen Wörtern; am Ende siegt das Gute. 4 Die Zauberin verwandelt Jorinde in eine Nachtigal und sperrt sie ein; Joringel wird zuerst bewegungslos gemacht, dann kann er gehen. 5 Weil ihr Vater im Ärger den Wunsch aussprach. 6 Vor dem Schreiben eines Märchens sollte man einen Schreib- plan/Erzählplan erstellen. 7 Wer oder was? 8 Was geschieht? 9 Der böse Wolf = Subjekt, legte sich = Prädikat. 10 sollte bringen; hat gefressen; werden gerettet. 11 ohne Dehnungszeichen, mit Dehnungs-h, mit Doppelvokal, mit „ie“, mit „ieh“. Rund ums Buch – Jugendbücher suchen, lesen und verstehen Seite 137 Gitterrätsel: 1 Bibliothek, 2 Leserin, 3 Autorin, 4 Spannung, 5 Hauptfigur, 6 Objekt, 7 Ausleihen, 8 Leseratten, 9 Papier, 10 Text, 11 Selbstlaut – Lösungswort: Klappentext Seite 138/139 7 Wortfamilie „Lesen“, z. B.: Lesebrille, Leselampe, Leser, Leser- brief, Leserin, Leserkreis, (un-)leserlich, Lesezeichen, Lesesaal, belesen (jemand ist belesen), anlesen, meistgelesen, überle- sen, hineinlesen, nachlesen, durchlesen. Seite 140/141 1 Möglichkeiten könnten sein: Tipps von Freunden, im Schau- fenster der Buchhandlung, Tipp von der Bibliothekarin, aus Radio oder Fernsehen, aus dem Internet, Buch geschenkt be- kommen. Lösungen 189 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=