Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Seite 44/45 1 Richtig sind die Aussagen: Orrkan ist ein aus der Flasche ent- wischter Flaschengeist. – Olog ist sehr listig und denkt sich einen Plan aus, um Orrkan zu besiegen. – Orrkan kann sich selbst zum Schrumpfen bringen. 2 Die Verben werden großgeschrieben, weil sie wie ein Nomen gebraucht werden (also einen Artikel vor sich haben oder haben könnten). 3/ 4 nominalisierte Verben mit Begleiter: von einem Zittern, das ganze Klagen, das Fliegen, dem Verzweifeln, zum Verschwin- den, beim Verkünden, ein gewaltiges Wehen und Beben, un- ter lautem Schreien, zum Entkommen, vom Fressen, Nach lan- gem Wandern, ein lautes Heulen, zum Lachen, zum Schrumpfen, zum Feiern, ein langgezogenes Weinen 5 ist zum Heulen, Das ständige Pfeifen, würde man meinen, Zeit am Weinen, klingt das Wehen, nichts zu ändern, in Ruhe schlafen Seite 46/47 1 Rufzeichen: Aufforderungssatz; Punkt: Aussagesatz; Fragezei- chen: Fragesatz 2 Eine Katze war besonders geschickt und fraß viele Mäuse. Da berieten die Mäuse, was sie dagegen tun könnten. „Wir müs- sen uns endlich wehren!“, schrie der Mäusevater. „Aber wie sollen wir das tun?“, jammerte sein Bruder. „Hat jemand eine gute Idee?“, fragte der Mäusevater die anderen. „Ja, ich!“, rief ein kleines Mäusekind. „Bindet der Katze ein Glöckchen um, dann können wir sie hören und davonlaufen.“ „Das ist eine ausgezeichnete Idee!“, schrien da alle wild durcheinander. Da fragte eine kleine Mäusedame: „Ja, aber wer soll ihr das Glöckchen umbinden?“ 3 Aussagesatz: Das kleine Mädchen geht schnell zum Groß- vater. – Fragesatz: Geht das kleine Mädchen schnell zum Großvater? – Aufforderungssatz: Geh schnell zum Großvater, kleines Mädchen! 4 Das kleine Mädchen ging schnell zum Großvater. – Fragesatz: Ging das kleine Mädchen schnell zum Großvater? – Nicht möglich ist das beim Aufforderungssatz. 5 Manchmal werden zwei Sätze miteinander verbunden. Im Negativbeispiel beginnen die Sätze alle mit der Person, die etwas tut, bzw. mit dem Hund (also mit dem Subjekt). In der Verbesserung stehen auch andere Wörter am Satzanfang, dadurch ändert sich häufig die gesamte Wortreihenfolge, wodurch die Sätze abwechslungsreicher werden. 6 Er lernt fleißig, damit er eine gute Note bekommt. Ich freue mich, denn ich bekomme ein neues Fahrrad. Sie erschrickt sehr, als sie einen schwarzen Schatten sieht. Wir nehmen den Regenschirm, weil es regnet. 7 Der Text könnte z. B. so verändert werden: Herr Daniels hat einen Automaten erfunden, der Kekse ausspucken kann. Die- se befinden sich im Inneren der Maschine. Auf der Vorder­ seite der Maschine befindet sich ein Knopf. Wenn Herr Dani- els auf diesen drückt, dann wirft die Maschine ein Keks aus, das köstlich schmeckt! Seite 48 (Teste dich selbst) 1 Die Einleitung soll auf die Fragen wer? wann? wo? was? antworten und Neugier erzeugen. 2 Im Hauptteil muss man geordnet auf einen Höhepunkt hin erzählen. 3 Was tut jemand? Was fühlt jemand? Was denkt und sagt je- mand? Wie ist jemand? 4 gehen: ich gehe, wir gehen, er/sie/es ging, sie sind gegangen, ihr werdet gehen – schlafen: ich schlafe, wir schlafen, er/sie/ es schlief, sie haben geschlafen, ihr werdet schlafen 5 Beispiele: flüstern, wispern, reden, kreischen, schreien, johlen, brüllen, grölen, lallen, murmeln 6 Aussagesatz (.), Fragesatz (?), Aufforderungssatz (!) 7 Wörter, die großgeschrieben werden müssen: Heute, Geburts- tag, Ich, Freunde, zum Feiern, das Schreiben, Einladungen, Ar- beit, Nun, das Kommen, Gäste Meine Stadt – Sich und andere informieren Seite 50/51 1 Beispiele: Kaufhausbesucherin bzw. Kaufhausbesucher (Infor- mationsquelle: Verkaufspersonal) – Teilnehmerinnen und Teil- nehmer der Stadtrundfahrt (Informationsquelle: Reiseführerin bzw. Reiseführer, Busfahrerin bzw. Busfahrer): „Wie viele Ein- wohner und Einwohnerinnen hat Wien?“ „Wann wurde dieses Gebäude errichtet? “ – Taxikundin bzw. Taxikunde (Informa- tionsquelle: Taxifahrerin bzw. Taxifahrer): „Was kostet eine Fahrt bis zum Bahnhof?“ „Wie lange brauchen Sie bis zur Oper?“ 2 individuelle Lösungen 3 Beispiele: Wann wollen wir fahren? Was wollen wir in der Stadt besichtigen? Wie lange wollen wir bleiben? Wo wollen wir übernachten? Mit welchen Verkehrsmitteln würden wir am liebsten reisen? An welches Reisebüro wollen wir uns wenden? 4 Beispiele: Kostet die Benützung eine Gebühr (Stadtverwal- tung)? Wer kann uns zu dem Platz fahren und abholen (El- tern)? Wer besorgt Getränke und Essen (Eltern, Mitschüler oder Mitschülerinnen)? Können wir unsere Haustiere mitbrin- gen (Lehrer oder Lehrerin)? Seite 52/53 1 a) Brücke, Brücken-, Brücke – b) Rathaus, Rathaus, Rathauses 2 Text a) Brücke: Was beschrieben wurde: Steinblöcke, drei Pfei- ler, Brückengeländer, Steinfiguren, erste Figur rechts – Was noch beschrieben werden könnte: genaue Form des Brücken- bogens, Länge der Brücke, Größe oder Umfang der Pfeiler, Farbe und Größe der Steinblöcke, Größe der Steinfiguren, Straßenbelag – Text b) Rathaus: Was beschrieben wurde: Sitz- nischen, Turm, Fassade – Was noch beschrieben werden könn- te: Höhe des Rathauses, Anzahl der Stockwerke, Dach (Form und Farbe), Form und Größe des Turmes, Spitze des Turmes, Bauweise der Fassade (Ziegel, Steinblöcke, Verputz?), … 3 Erker: der, Gebäudevorbau – Gewölbe: das, bogenförmiger Plafond (Decke) – Promenade: die, ein breiter, gepflegter, meist begrünter Spazierweg – Lusthaus: das, Gartenpavillon – Fassade: die, Vorderseite eines Hauses – Front: die, Vorder- seite des Hauses 4 individuelle Lösung 5 Text a) benennt Art und Funktion des Gegenstandes; die Teile der Beschreibung sind geordnet – zuerst die Gesamtsicht, dann die Einzelteile und schließlich die Details. 6/7/8/9 individuelle Lösungen 11 Beispiel für eine Beschreibung: Der Bus kommt bei touristi- schen Rundfahrten durch Wien zum Einsatz. Es handelt sich um einen großen eckigen Doppeldeckerbus mit zwei Sitzebenen. Beide Sitzebenen bieten eine großflächige Fensterfront, um ei- nen guten Ausblick zu ermöglichen. Die gesamte Seitenfront besteht aus breiten Fenstern, die nur durch schmale Stege un- terbrochen werden. Die Außenseite des Busses ist rot und weiß gestrichen und an der Seite steht zwischen erster und zweiter Etage in großen gelben Buchstaben Big Bus Vienna. Der Bus macht einen sehr komfortablen und durch die kräfti- gen Farben auch fröhlichen Eindruck und ich kann mir gut vorstellen, darin eine Stadtrundfahrt zu unternehmen. Du kannst natürlich noch mehr Details beschreiben (z. B. Scheinwerfer, Scheibenwischer, was hinter der Windschutz- scheibe zu sehen ist etc.) Seite 54/55 2 Werbende Wörter und Wendungen sind: „ein Mehr an vielem zu bieten“, „zu jeder Jahreszeit“, „drittgrößte See Mitteleu- ropas“, „ein wahrer Aussichtsturm“ „einzigartigen 360° Pan- oramablick“, „kulturelle Hochburg“, „weltberühmten Festspie- le“, „hochkarätige Events“, „meisterhafte Architektur“, „das Mehr am See“. 3 Beispiele: Fahrradfahren; Sonnenuntergang; romantische Stimmung; Ruhe; Stadt und Natur; Berge Lösungen 183 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=