Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Seite 30/31 1 Der „Erzählfisch“ eignet sich deshalb gut, weil seine Körper- proportionen mit den Umfängen der Teile einer Geschichte übereinstimmen. 2 Schlange: zu kurzer Kopf (= Einleitung), dann kein Unterschied zwischen Hauptteil, Höhepunkt und Schluss; Giraffe: zu langer Übergang (= Hals) zwischen Einleitung und Hauptteil; Hase: zu kurzer Schluss (= Schwanz); Eichkätzchen: zu langer Schluss (= Schwanz) 3 Erzähltier: Giraffe; Begründung: zu lange Einleitung – Schlan- ge: kein Höhepunkt. 4 Wichtig ist, dass du dich am Merktext orientierst. Seite 32/33 1 Ich-Erzähler: Jon – Alter des Ich-Erzählers: elf Jahre – Ziel und Zweck der Zugfahrt: Salisbury, wo er auf das Internat gehen soll – Personen in der Familie: Jon, Jons Mutter, mindestens zwei Schwestern von Jon – Haustier: Hund – „Vollbart“: der neue Freund von Jons Mutter – Ich-Erzähler und „Vollbart“: Ich-Erzähler fühlt sich vom Vollbart verdrängt, sieht ihn als „Feind“ 2 Die Erzählgegenwart umfasst den Gang zum Bahnhof und das Besteigen des Zuges (Zeilen 1 bis 2 und 22 bis 24), die übrigen Passagen schiledern die Vorgeschichte bis zu diesem Ereignis. 3 • „In unserer Klasse gab es …“: Gut gelungener Erzählanfang, der neugierig macht und alle wichtigen Informationen ent- hält. • „Elischa und ich rannten …“: Wichtige Angaben (Wo?, Wann?, Warum?) fehlen. • „Wenn ich heute daran zurückdenke …“: Es fehlen nicht nur wichtige Angaben (Wo?, Wann?), sondern der Höhepunkt der Geschichte (Irina fliegt von der Schaukel) wird vorwegge- nommen. 4 Hier solltest du dich am Tipp orientieren. Seite 34/35 1 Mögliche Ausdrücke sind: sehen: groß, schön, hässlich, scheußlich, winzig, kümmerlich, kränklich, prächtig, herrlich, harmlos, vertrauenswürdig, bunt, drollig, ehrlich, würdig, klein, schäbig, dünn, fett, lang, hoch, imposant, furchterre- gend, sympathisch, verträumt, abgehetzt, müde … – hören: laut, leise, dröhnend, zischend, dumpf, monoton, klirrend, ver- dächtig, seltsam, aufregend, erschütternd, gewaltig …; Knall, Klang, Ton, Hupe, Sirene, Glocke …; summen, brummen, wie- hern, bellen, kläffen, raunzen, donnern, plärren, klicken … – riechen: duften, stinken, müffeln, dünsten; verpestet, übel, angenehm, abscheulich, wohltuend, anregend, verlockend, abstoßend, herrlich, fürchterlich, schrecklich, faulig, modrig, wunderbar, fantastisch, ekelerregend, stechend, scharf, ätzend … – schmecken: süß, sauer, scharf, bitter, salzig, fad, langweilig, würzig, gut, schlecht, herzhaft, pikant, feurig, prickelnd, beißend, blumig, aromatisch, appetitlich, bekömm- lich, angebrannt, abgestanden, mild, verlockend, angenehm, undefinierbar, nach nichts … – fühlen: geschmeidig, rau, kalt, heiß, warm, weich, hart, spröde, glatt, zart, rissig, holprig, wel- lig, matschig, schwabbelig, eisig, fest, glühend, breiig, samten, flaumig, glitschig, uneben, rein, nachgiebig, fettig, ölig, schmierig, sauber, feucht, nass … 2 Mögliche Ausdrücke sind: das Herz lacht/hüpft vor Freude, tanzen, jubeln, jauchzen, jubilieren, etwas kaum erwarten kön- nen, voller Ungeduld, klatschen, einen Luftsprung machen, vor Freude an die Decke springen, Freudentänze aufführen, je- mandem um den Hals fallen, einen lauten Schrei ausstoßen … 3 Mögliche Ausdrücke sind: sprechen: flüstern, wispern, reden, kreischen, schreien, johlen, brüllen, grölen, lallen, murmeln, stottern, lispeln, näseln, stammeln, nuscheln, quatschen, plap- pern, säuseln, tratschen, schwatzen, sülzen, schnattern, bitten, befehlen, erflehen, kommandieren, predigen … – Haus: Ge- bäude, Villa, Hütte, Wohnung, Zuhause, … – haben: besitzen, ausgestattet sein mit, im Besitz sein von, verfügen über, aus- gerüstet sein mit, versehen sein mit, bei der Hand sein, zur Verfügung stehen … – groß: riesengroß, riesig, hochgewach- sen, lang, gewaltig, stattlich, enorm … – klug: schlau, gescheit, verständig, intelligent, vernünftig, umsichtig, scharfsinnig, auf- geweckt … – sich fortbewegen: gehen, schlurfen, rennen, rei- ten, schwimmen, radeln, fliegen, (Auto, Fahrrad …) fahren … Seite 36/37 2 1. Absatz nach „zwei kleine Elefantenkinder!“/2. Absatz nach „spielt mit einem Ball!“/3. Absatz nach „starrten wir in das Gehege.“ oder nach „fanden wir sehr interessant.“/4. Absatz nach „Gelächter ausbrachen.“ 3 Gespannt und voller Freude/rief und stieß mich mit dem Ellenbogen an/Neugierig/drängten wir uns/Entzückt und be- geistert starrten wir/fanden wir sehr interessant/Entsetzt schrien wir auf und wichen zurück/Entgeistert sahen wir uns an/in schallendes Gelächter ausbrachen/Lachend 4 Der Erzählfisch passt hier sehr gut als Erzähltier. 5 Hier kommt es darauf an, dass du den Hinweisen in der Auf- gabenstellung folgst. Achte außerdem darauf, dass du im Präteritum schreibst. Seite 38/39 2 gehe, reden/plaudern/tratschen, spielen, fliegt, holen, höre, schaue/sehe/blicke, kriecht/schlängelt sich, schlottern/ zittern, nehme, laufe, erzähle 3 füttert: füttern; liebt: lieben; mag: mögen; trägt: tragen; sich nähern: sich nähern; schießt: schießen; ist: sein; fühlen: fühlen; entspricht: entsprechen; schießt: schießen; erstaunt: erstaunen; empfinde: empfinden 4 Wir kochen Spaghetti: 1. Person Plural; Die Katze schnurrt: 3. Person Singular; Heute beginnt das Turnier: 3. Person Sin- gular; Ihr macht einen Ausflug: 2. Person Plural; Er schenkt mir eine CD: 3. Person Singular; Sie füttern die Kühe: 3. Person Plural; Ich gehe ins Kino: 1. Person Singular Seite 40/41/42/43 1 Vergangenes: Geburt, erste Gehversuche, 1. Klasse Volksschule – Gegenwärtiges: 10. Geburtstag, zehn Kerzen ausblasen, Mathematikschularbeit – Zukünftiges: Schulabschluss, Führer- schein, Hochzeit 2 Vergangenes: er erschrak, sie haben geglaubt; Gegenwärti- ges: ich gehe, sie begreift; Zukünftiges: wir werden gewinnen, du wirst es lernen 3 ich bin gesprungen: Perfekt – er rechnet: Präsens – ich werde ein Rad kaufen: Futur – ich habe geschenkt: Perfekt – sie be- glückwünschen ihn: Präsens – es wird alles sehen: Futur – sie brauchen: Präsens – du sahst schlecht aus: Präteritum – wir werden beschließen: Futur – ich hole: Präsens – ihr saht fern: Präteritum 4 gehen: du bist gegangen, du gingst, du wirst gehen; er ist ge- kommen, er kam, er wird kommen; laufen: sie ist gelaufen, sie lief, sie wird laufen; essen: wir haben gegessen, wir aßen, wir werden essen; halten: ihr habt gehalten, ihr hieltet, ihr wer- det halten; springen: sie sind gesprungen, sie sprangen, sie werden springen 5 Beim mündlichen Erzählen wird meist das Perfekt verwendet, beim schriftlichen das Präteritum. 6 erwachte, Bewegte, hörte, setzte, zog, redete, helfte: half, ver- nahm, Brach, stehlte: stahl; schlich, ging, ergreifte: ergriff, lagen, war, sah, erschrak, flitzte, rutschte, verstand, hatte, musste. Lösungswort: Hamster 7 sind … gegangen, haben … besucht, ist … gekommen, habe … gestreichelt, hat … gesagt, haben … angesehen, werde … gehen, werden … wach sein 8 Z. B.: Ich habe bis spät in die Nacht gearbeitet, denn in Zu- kunft werde ich mit meiner Frau ins Kino gehen. 9 Vergangenes: Perfekt, Präteritum/Gegenwärtiges: Präsens/ Zukünftiges: Präsens, Futur 10 Tempus: Präsens – Zeitstufe: Zukünftiges Lösungen 182 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=