Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

7 Bei „die Ratte“ gibt es nur eine Ratte bzw. nur eine Ratte ist bereits erwähnt worden (und es ist daher eine bestimmte Ratte), bei „eine Ratte“ gibt es mehrere Ratten. Seite 16/17 1/ 2/ 3 Beispiele: Buch, das, ein, Neutrum; die Bücher – Tisch, der, ein, Maskulinum; die Tische – Tafel, die, eine, Femininum; die Tafeln 4/ 5 männliche Nomen: Säle, Computer, Räume, Gang, Klassenvorstand weibliche Nomen: Schule, Volksschule, Schwierigkeiten, Bio- logiestunde, Stiege, Art, Unterführung, Seite, Klasse, Person, Ordnung, Klagen, Biologie, Mail (auch: das Mail), Neuigkeiten sächliche Nomen: Gebäude, Glück, Kinder, Lieblingsfach 6 die Achtung, die Freunde, die Lehre, die Schuld, die Schule, der Verdacht, der Kunde/die Kunde, die Freundlichkeit, die Kinder, die Neugier 7 Plural ohne Endung: Fehler, Zeichen, Mädchen, Vater – Plural mit -e: Ball, Gedicht, Kuh, Nacht – Plural mit -n: Bett, Idee, Jun- ge, Student – Plural mit -er: Bild, Kind, Land, Wort – Plural mit -s: Foto, Auto, Team 8 die Bank/Bänke: Sie setzen sich auf eine Bank. – die Bank/ Banken: Sie mussten noch schnell zur Bank und Geld holen. Seite 18/19 1 die Schulküche: Akkusativ – unser Team: Nominativ – der Leh- rerin: Dativ – 1c Klasse: Genitiv 2 Genitiv: des Kamels, der Ratte, des Herren, der Erde, des Autos, der Leine, des Mauls, der Kraft, der Zeit, des Ufers, der Begleite- rin, des Wassers, der Tiefe, des Stroms, des Fehlers, der Zukunft, des Unterschieds; Dativ: dem Kamel, der Ratte, dem Herrn, der Erde, dem Auto, der Leine, dem Maul, der Kraft, der Zeit, dem Ufer, der Begleiterin, dem Wasser, der Tiefe, dem Strom, dem Fehler, der Zukunft, dem Unterschied; Akkusativ: das Kamel, die Ratte, den Herrn, die Erde, das Auto, die Leine, das Maul, die Kraft, die Zeit, das Ufer, die Begleiterin, das Wasser, die Tiefe, den Strom, den Fehler, die Zukunft, den Unterschied 3 des Hundes – der Schule – der Hund – der Schule – des Hundes – dem Hund – des Hundes – der Schule – der Hund – der Schule – den Hund 4 (1) Direktoren, (2) Schulen, (3) Schulen, (4) Hunde Seite 20/21 1 mit großen Anfangsbuchstaben – Ein Nomen (Namenwort) – einen Artikel voranstellen – Nachsilben wie -ung, -heit, -keit, -nis, -tum 2 der Mops, der Schnaps, der Spiegel, der Igel, die Föhre, der Bär, der Ochse, der Schlaf, das Schaf, das Tal, der Wal, der Wecken, die Schnecke, die Meise, die Giraffe, der Affe, das Mäuslein (aber: die Maus), das Läuslein (aber: die Laus), die Stange, die Schlange, der Biber, das Fieber, das Gedicht. 3 die Schönheit, die Fröhlichkeit, die Erlaubnis, die Zeichnung, die Vergesslichkeit, der Reichtum, die Gefährlichkeit, die Lieferung, die Freiheit, das Hindernis, die Süßigkeit, die Verderbnis (und: die Verderblichkeit) 4 die Unsicherheit (unsicher), die Vorbereitung (vorbereiten), das Erlebnis (erleben), die Neuigkeit (neu), die Sicherheit (sicher), die Lässigkeit (lässig), die Erwartung (erwarten), die Anspan- nung (anspannen), die Begeisterung (begeistern) 5 Beispiele: Taschenmesser, Mittagessen, Straßenbahn, Buch- handlung, Jahreszeit, Hochwasser, Kunstmuseum, Flussmün- dung, Seilbahn, Schlafanzug 6 Zeichensprache – Sprachlehrer – Lehrerzimmer – Zimmertür – Türschloss – Schlosspark – Parkanlage – Anlageberater – Bera- tervertrag … Seite 22/23 1/ 2/ 3 Pelle macht Sylvia sofort auf sich aufmerksam, indem er ihr ih- ren Radiergummi wegnimmt und ihn nicht zurückgeben will. Er zeigt damit Sylvia („Es war ihm egal, dass die ganze Klasse zu- sah.“), dass sie ihm wichtiger ist als die übrige Klasse samt Leh- rer. Dass er dabei „die ganze Zeit“ lacht, macht deutlich, dass er Sylvia nichts Böses will, sondern ihr vielmehr zugetan ist. Der deutlichste Beweis seiner Zuneigung ist, dass er für Sylvia einen Degen anfertigt. Es kann außerdem vermutet werden, dass Pelle dafür sogar Hänseleien von anderen Jungs in Kauf nimmt. Dass Sylvia für Pelle mehr als nur eine gewöhnliche Klassenkameradin ist, wird auch durch seine Befangenheit deutlich, als er ihr den Degen geben will („Er sagte nichts, wühlte nur in den Kleidern herum, ohne seine Jacke zu finden, die direkt vor seiner Nase hing.“). Die Tatsache, dass Sylvia so ihren Heimweg antritt, dass Pelle sie einholen kann, lässt dar- auf schließen, dass sie die Befangenheit Pelles und seine gu- ten Absichten erkannt hat, sodass das anschließende Ge- spräch und damit der Schluss der Geschichte also vermutlich einen positiven Verlauf nehmen wird (Pelle wird Sylvia viel- leicht sagen, dass er sie mag; Sylvia ihrerseits wird sich ent- sprechend über den Degen freuen). 5 „etwas Nettes“ ist z. B.: Du bist total nett! Du bist so witzig, schlagfertig, hilfsbereit, freundlich, zuverlässig, … Seite 24 (Teste dich selbst) 1 Kopierer: Nominativ Singular/Nominativ Plural, Maskulinum – Schaukästen: Nominativ Plural, Maskulinum – Bibliothek: No- minativ Singular, Femininum – Turnsaal: Nominativ Singular, Maskulinum – Pausenbüfett: Nominativ Singular, Neutrum 2 der Igel = richtig, die Pferde = Nominativ/Akkusativ Plural, des Kamels = richtig, dem Affen = Dativ Singular, die Schlange = richtig, den Papageien = Dativ Plural, des Pinguins = Genitiv Singular 3 Stundenplan, Wandertag, Erlebnis, Schulwart, Aufmerksam- keit, Freundschaft 4 Beispiele: Während des Films nicht miteinander sprechen. – Andere nicht stören. Erzähl doch mal! – Aus Erlebnissen werden Geschichten Seite 25 Rätsel: 1 Gewitter = S, 2 Gebirge = V, 3 Torte = E, 4 Spaziergänger mit Hund = R, 5 Meer = I, 6 Stier = G, 7 Kanu = E; Lösungswort ist SVERIGE („Schweden“ in schwedischer Sprache) Seite 26/27 1 a) zum Beispiel: beim Spielen, wenn sie sich etwas vertrau- lich mitteilen wollen, beim Urlaubsbericht, nach dem Kinobe- such, beim Referat, um andere zu erschrecken b) zum Beispiel: Freunde, Bekannte, Nachbarn, Sport- kameraden c) zum Beispiel: um einen Film, um einen Konzertbesuch, um Urlaubserlebnisse d) zum Beispiel: neidisch zu machen, belehren, informieren e) + f) zum Beispiel: Erlebniserzählungen, Fantasiegeschich- ten 2 Man sollte darauf achten, dass die Geschichte eine Einleitung hat, die Ort, Zeit und Personen der Handlung nennt, dass die Geschichte in der logisch richtigen Reihenfolge erzählt ist und einen Höhepunkt hat. Seite 28/29 1 A: 6, B: 2. C: 1, D: 4, E: 8, F: 7, G: 3, H: 5 2 Hilfreich sind vor allem die Zeitangaben (Letztes Jahr, Gleich, jetzt, …), im Fall von Textstück G auch das Wort „Dieses“. 3 passend wäre: Wie mein Skiurlaub schnell zu Ende ging 4 Einleitung: C – Hauptteil: B, G, D – Höhepunkt: A, F, H – Schluss: E 5 Sie empfindet zunächst „Schmerz und Angst“, dann ist der Kopf „wie mit Watte gefüllt“. 6 „… und ahnte noch nicht, wie rasch dieser Urlaub für mich enden sollte.“ 7 was jemand fühlt: stechender Schmerz (A), Schmerz und Angst (A) – innere Vorgänge: Ich wollte unbedingt als Erster unten ankommen! (G), Zufrieden seufzte ich auf … (E) – Re- aktion: Mutter, die mich liebevoll ansah. (E), Ich sah, dass Tina weiter mit mir redete (F) – wie jemand ist: so stapften wir munter (G), Fröhlich saß ich also (C) Lösungen 181 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=