Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Wie der kleine Ulux den großen Orkan zum Weinen brachte 44 f. Gespräch/Interview Ice Age (Gesprächs-Aus- schnitt) 89 Typisch Familie! (Gespräch) 96 Inhaltsangabe/Klappentext Da Vincis Fälle (Alfred Bekker) 141 Das Vermächtnis der Gartenhexe (Bibliotheks- katalog-Auszug) 143 Der TV-Karl (Christine Nöstlinger) 141 Spinat auf Rädern (Renate Welsh) 140 Jugendbuch/Roman (Auszug) Geisterritter (Cornelia Funke) 32 Koboldgeschichte 128, 130 Pippi geht in die Schule (Astrid Lindgren) 6 f. Spinat auf Rädern (Renate Welsh) 144 f. Märchen Das Wasser des Lebens (Gebrüder Grimm) 122 Der Frosch – Ein schottisches Märchen 114 f. Der hungrige Wolf 127 Der Zaubermantel der Hexe (Japanisches Märchen) 122 Die Alte im Wald 126 Die sieben Raben (Gebrüder Grimm) 134 f. Die Wassernixe (Gebrüder Grimm) 125 Jorinde und Joringel (Gebrüder Grimm) 120 f. Rotkäppchen (Gebrüder Grimm) 124 Sach- und Gebrauchstext Bastelanleitung 74 Bregenz (Online-Informa- tion) 54 Fahrplan 11 Fair Play im Sport – Meine fünf goldenen Regeln (Deutsche Olympische Gesellschaft) 104 Fledermäuse (ohne Titel) 1 LH 13 Half Pipe (Online-Infor mation) 102 Handyweitwurf 109 Wegbeschreibung 58 Weltkulturerbe Hallstatt (Werbetext) 64 Wie sich das moderne Buch entwickelte 152 f. Register 180 Lösungen Unsere neue Schule – Sich vorstellen und verständigen Seite 5 Gitterrätsel: 1 Schulklasse, 2 Schultasche, 3 Schulmilch, 4 Schul- pflicht, 5 Schulgebäude, 6 Schulnote, 7 Schulferien, 8 Schulkind, 9 Schulgesetz, 10 Schularbeit, 11 Schulweg, 12 Schuljahr – Lösungswort: Lampenfieber Seite 6/7 1 Pippi Langstrumpf ist eine berühmte Figur der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren (1907–2002). Die Bücher „Pippi Langstrumpf“, „Pippi geht an Bord“ und „Pippi in Taka-Tuka- Land“ wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt. – Hier kann man auch über die Abenteuer, die Pippi mit ihren Freunden Thomas und Annika erlebt, berichten. 2 Pippi wirft sich einfach unaufgefordert auf eine leere Bank; sie reagiert auf die freundliche Ansprache der Lehrerin mit eige- nen Forderungen („Gerechtigkeit vor allem!“); sie kommentiert ihren Namen; sie beantwortet die an sie gestellte Frage nicht und ist überheblich („denk ja nicht, dass ich es dir sage!“, „Sieh mal an, du wusstest es ja. Warum fragst du dann?“) und duzt außerdem die Lehrerin; sie bestraft sich selbst. 3 Die Lehrerin erfährt, dass Pippi (zumindest) ohne Vater auf- wächst und Pippi sich offenbar damit sehr gut abgefunden hat (sie ist stolz auf ihren Vater: „früher der Schrecken der Meere, jetzt Südseekönig“); und sie erfährt einiges über Pippis Vater, seinen ungewöhnlichen Lebenswandel (der offenbar auf Pippi abgefärbt hat) und seinen Hang zu ungewöhnlichen Namen. Seite 8/9 3 Wichtig ist hier, dass du verständlich schreibst, d. h. so, dass auch jemand, der deinen Schulweg nicht kennt, sich eine konkrete Vorstellung darüber machen kann. 4 Neben der Orientierung in der neuen Schule versteht die Auf- gabe auch als Übung zum Formulieren präziser Angaben. 5 Beispiele: Wie viele Eingänge hat die Schule? Wo und wie kann man den Schulwart/die Schulwartin erreichen? Wie heißt der Sekretär/die Sekretärin? Wo ist das Krankenzimmer, die Biblio- thek, die Aula? Seite 10/11 1 Zug, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus 2 Mögliche Gründe: billiger, sicherer, umweltfreundlicher, keine Parkplatzprobleme 3/ 4 Beispiele: Zu Fuß (Vorteil: gesund; Nachteil: wetterabhängig); Skateboard (Vorteil: macht Spaß; Nachteil: unsicher); Fahrrad (Vorteil: keine Stauprobleme, gesund; Nachteil: wetter- abhängig); Bus (Vorteil: umweltfreundlich; Nachteil: Bus oft überfüllt); Zug (Vorteil: sicher; Nachteil: vielleicht keine Halte- stelle direkt in der Nähe); Auto (Vorteil: bequem; Nachteil: Ab- hängigkeit von den Eltern) 5 Fahrpläne befinden sich in der Regel an den Haltestellen. 6 Wie viele Züge fahren direkt von Linz nach Selzthal? – fünf Züge Wie viele Züge fahren nur bis Kirchdorf a. d. Krems? – acht Züge 7 Linz ab 15:36 (R 3961) – Rohr-Bad Hall an 16:08 – Rohr-Bad Hall ab 17:09 (R 3965) – Spital am Pyhrn an 18:22 8 Die Fahrpläne wechseln jährlich, wichtig ist, sich mit der Internet-Fahrplanauskunft vertraut zu machen, sie „auszu- probieren“. Seite 12/13 1 Neben dem Lernen gibt es noch andere, ebenso wichtige Tätigkeiten für Kinder: Regel 4 Gegenseitige Achtsamkeit und Rücksichtnahme sind wichtig: Regel 3 2 Wichtig ist hier, dass du deine Meinung auch begründest. 4 Das Gespräch funktioniert deswegen nicht, weil die Kinder aneinander vorbeireden und nur bedingt zur Sache sprechen. Wenig hilfreich für das Gelingen eines Gesprächs sind außer- dem Unterbrechungen (Peter), Schreien (Peter) und Beleidi- gungen (Peter, Emine). 5/ 6/ 7 Beispiele: Regel 1: Sich melden bzw. abwarten, bis man an der Reihe ist! – Regel 2: Zuhören, was der/die Gesprächspart- ner/-in sagt! – Regel 3: Nicht unterbrechen! – Regel 4: Immer zur Sache sprechen/Nicht vom Thema abweichen! – Regel 5: Sich kurz fassen (keine Dauerredner)! – Regel 6: Nicht hinein- rufen/Keine Zwischenrufe! – Regel 7: Keine Beleidigungen! – Regel 8: Argumente akzeptieren! – Regel 9: Sich einem Mehr- heitsbeschluss beugen! 8 Denkbar sind einfache Ermahnungen, Beschränkung der Redezeit bis zum Ausschluss aus dem Gesprächskreis sowie verschiedene schriftliche Aufgaben (bei Beleidigungen z. B. ein Entschuldigungsbrief oder bei Unterbrechungen eine nachträgliche Zusammenfassung des Gesprächsbeitrags). Seite 14/15 1 Aus der Fabel kann man lernen, dass man nicht hochmütig sein soll (Hochmut kommt vor dem Fall). 2 Nomen werden großgeschrieben, können mit Artikel stehen und (nach Geschlecht, Fall und Zahl) gebeugt werden; Nomen bilden nach Bedeutungen Gruppen (vgl. Aufgabe 4). 3/ 4 Konkreta: Kamel, Herrn, Pfaden, Nasenleine, Erde, Ratte, (Ende der) Leine, Maul, Tier, Kamel, Ufer, Flusses, Weg, Ratte, Kamel, Begleiterin, Wasser, Kamel, Kamel, Stromes, Wasser, Ratte, Knien, Kamel, Ratte, Ufer – Abstrakta: Kraft, Stelle, Tiefe, Mitte, Unterschied, Fehler, Zukunft 6 Die ersten drei Nomen mit bestimmtem Artikel: die Nasen- leine, (auf) der Erde, das Ende (der Leine) – Die ersten drei Nomen mit unbestimmtem Artikel: Ein Kamel, eine Ratte, ein Kamel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=