Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Für alle Fälle – Die vier Fälle des Nomens (Namenworts) erkennen Nachdenken über Sprache Schreiben Merke: Nomen können in verschiedenen Fällen stehen: Das Nomen wird dekliniert . Der Nominativ (1. Fall) , Wer? Was? die Gabel, der Löffel, das Messer Der Genitiv (2. Fall) , Wessen? der Gabel, des Löffels, des Messers Der Dativ (3. Fall) , Wem? der Gabel, dem Löffel, dem Messer Der Akkusativ (4. Fall) , Wen? Was? die Gabel, den Löffel, das Messer Frage nach dem Fall des unterstrichenen Nomens (Namenworts) mit den Fragewörtern aus dem Merkkasten und schreibe die lateinische Bezeichnung des Falles in die Zeile. Z. B.: In unserer Schule gibt es einen Ruheraum. Wen oder was gibt es in unserer Schule? – einen Ruheraum = Akkusativ Die Direktorin zeigt uns die Schulküche. Beim Schulturnier gewann unser Team ganz klar. Der neue Klassenraum scheint der Lehrerin zu gefallen. Die Bänke der 1c-Klasse sind ganz neu. Die Klasse wird nun in vier Gruppen eingeteilt: Expertinnen und Experten für a) den Nominativ, b) den Genitiv, c) den Dativ, d) den Akkusativ. Jede Gruppe benötigt einen halben Bogen Packpapier und Farbstifte. Schreibt in die Mitte des Bogens groß und bunt den Namen „eures“ Falles. Rundum versucht ihr dann die folgenden Nomen in „eurem“ Fall (im Singular) mit Artikel (Begleiter) aufzuschreiben. Verwendet auch dazu verschiedene Farben. Kamel Ratte Herr Erde Auto Leine Maul Kraft Zeit Ufer Begleiterin Wasser Tiefe Strom Fehler Zukunft Unterschied Hängt eure vier Bögen in der Klasse auf. Jetzt könnt ihr, wenn ihr einmal bei den Fällen unsicher seid, leicht nachsehen, wie z. B. ein typischer Genitiv (2. Fall) aussieht.. 1 2 C Tipp: Wenn du einzelne Fälle bestimmen willst, geht das am einfachsten, wenn du das jeweilige Wort auf einem Notizzettel in allen vier Fällen notierst. Z. B.: das Kätzchen, des Kätzchens, dem Kätzchen, das Kätzchen . 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=