Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Sachregister Abteilen 162 f. Abstraktum (Pl. Abstrakta ) 15 Adjektiv 54 f. Akkusativ 18, 147 f. Akkusativobjekt 105, 146 f. Anführungszeichen 81 Anredepronomen 87, 166 f. Appell (Pl. Appelle ) 95 ff. Appellieren 96 ff. Arbeitstechnik (im Wörter- buch) 68 Artikel 14 ff., 45, 58, 61, 155 Aufforderung 94 f. Aufforderungssatz 46 Aussagesatz 46, 104, 127 Beeinflussen 106 f. Begleitsatz (wörtl. Rede) 81, 92 Beistrichsetzung 170 ff. bei Aufzählungen 170 f. bei wörtl. Rede 81 Beschreiben Wegbeschreibung 58 f. Bildbeschreibung 71 ff. Bewerten (Bücher) 142 ff. Bibliothek 142 ff. Bildgeschichten untersuchen 76 f. bewerten 78 ff. erzählen 82 f. Bildimpuls 36 Brief 159 ff. Briefumschlag 161 Buchvorstellung 150 f. Comic 88 f. Cluster-Verfahren 139, 1 AH 4 das/dass 157 Dativ 18, 147 Dativobjekt 149 f. Dehnung 126 f. Dehnungs-h 128 f., 130 Deklination 18 ff. Doppelkonsonant 108 Doppelvokal 138 ff. Einleitung 30, 36 f. Elfchen 23 E-Mail 159 ff. Ergänzung 137 f. Ersatzprobe (das, dass) 157 Erzählelemente 33 f. Erzählen 25 ff. Erzählform 83 Erzählmöglichkeiten 26 f. Erzählplan 28 f. Fabel 14 f. Fahrpläne 10 f. Fall (Kasus) 54 Femininum 165 Fragen 50 f. Fragesatz 146 f. Fünf-Sinne-Mensch 34 Fürwort (Pronomen) 71 f. Futur 41 f. Gebrauchsanweisung 74 f. Gedicht 20, 23, 84 Gegenwartsform (Präsens) 40, 42, 53 Genitiv 18 Genus 16, 54 Geschlecht (grammatisches) 16 f. Gesprächsregeln 13 Gestik 100 f. Großschreibung 5, 176 Nomen 20 f. Pronomen 71 Verben 25 f., 44 f. Grundstufe 55 Grundwort 21 Hauptteil 30 Hilfsverben 42 Höflichkeitsanrede 71, 87 ie/ieh/ih 132 f. Ideen sammeln und ordnen 1 AH 3 ff. Imperativ 99 1 AH = Verweis auf das Arbeitsheft 1 LH = Verweis auf das Leseheft Infinitiv 25 f., 128 Informationen beschaffen 50 f., 140 f. Kasus 54 Klappentext 140 f. Kleinschreibung 59, 87 Kommunikation (verbale, nonverbale) 100 f. Komparativ 55 Konjugation 38 f. Konkretum (Pl. Konkreta ) 15 Konsonantenverdopplung 108 f. Lern- und Arbeitstechniken 1 AH 3 ff. Lesesituation 1 LH 4 Lesestrategien/Lesetech niken 1 LH 4 ff. Märchen 113 ff. Maskulinum 16 Mehrstufe (Komparativ) 55 Mehrzahl 16 f., 127 Meiststufe (Superlativ) 55 Mimik 98, 101 Mind-Map-Verfahren 1 AH 5 Nachsilben 162 f. Neutrum 16 Nomen 16 f. Nominalisierung 45 ff. Nominativ 18 Numerus 54 Objekt (Ergänzung) 63, 93, 105 f. Perfekt 40 f. Personalform 127 Personalpronomen 85 Plural 16, 39 Positiv 55 Possessivpronomen 85 Prädikat 93 f. Präposition 49 f. Präsens 40, 53 Präteritum 40 f., 127 f. Pronomen 84 f., 19 Referat 66 f. Sach- und Gebrauchstexte 76, 150 f. Satzarten 25, 46 Satzglieder 93 f. Satzzeichen 46 Schlagwortkataloge 142 f. Schluss 30 ff. 6-Schritte-Verfahren (Sachtexte) 152 f. Signatur 142 f. Singular 16, 39 f. Sprechsilben 162 f. S-Schreibung 154 ff. Stammformen 99, 155 Steigerung 54 ff. Subjekt 63, 93 ff. Superlativ (Meiststufe) 55 Tempus 25 f., 40 ff. Verb 38 ff., 45 Vergangenheit 40 ff. Verschiebeprobe 102 f. Vokal (betonter kurzer) 108 Vokal (betonter langer) 154 Vokalverdopplung 128 ff. Vorsilbe 163 Wegbeschreibung 58 f. Wortarten 62 Wortfamilie 68 f., 139 Wortfeld 35 Wörterbucharbeit 38, 49, 62, 68 f. Wörtliche Rede 80 f. Zahlwort 61 Zeichentrickfilm 89 f. Zeitform 25, 40 f. Zeitstufen 40, 43 f. Bildgeschichte Der verlorene Sohn (E. O. Plauen) 78 ohne Titel 76 ohne Titel 77 Brief Allerliebste mamma! (Mozart) 169 Brief einer Freundin aus Ghana 171 Das doppelte Lottchen 160, 162 Liebe Direktorin (Negativ beispiel) 166 Liebe Rica 170 Regeln für die Schule (Erich Kästner) 12 Verteidigungszauber (Gerda Anger-Schmidt) 1 LH 50 Wenn die Möpse Schnäpse trinken (James Krüss) 20 Geschichte/Erzählung Der Neue (Gunnel Linde) 22 Die Miriam fragt mich (Christine Nösltlinger) 150 f. Mein Großvater (Christine Nöstlinger) 39 Torjäger Timo wird entdeckt (Ulli Schubert) 105 Die Diele knackt! (Arno Holz) 1 LH 45 Freundschaft – Elfchen 23 Halb so schlimm! (Paul Maar) 1 LH 62 Hexeneinmaleins – Zauber- spruch (Johann Wolfgang von Goethe) 1 LH 47 Ich, du, er, sie, es (Josef Guggenmos) 84 In der Geisterbahn (Josef Steck) 1 LH 44 Liebeszauber (Gerda Anger-Schmidt) 1 LH 50 Nimm Entenfedern, Löwenzahn – Zauber- spruch (Max Kruse) 1 LH 47 Comic Bären-Comic 88 E-Mail Alf an Anna-Lisa (Negativ beispiel) 164 Anna-Lisa an Alf 165 Fabel Das Kamel und die Ratte 14 Der Rat der Mäuse 46 Gedicht Aus der Satzzeichenlehre (Hans Manz) 46 Der Zipferlake – Rätsel gedicht (Lewis Carroll) 1 LH 49 Textsortenverzeichnis Register 179 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=