Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Schreib-Lexikon – Überblick Rechtschreibung Zur Groß- und Kleinschreibung a Das erste Wort am Satzanfang wird großgeschrieben. Beispiel Das Kind kommt nach Hause. b Alle Nomen (Namenwörter) werden großgeschrieben. Beispiel die K atze, die F reiheit, der B aum, ein G efühl c Wenn Verben (Zeitwörter) und Adjektive (Eigenschaftswörter) wie Nomen gebraucht ( nominalisiert ) werden, müssen auch sie großgeschrieben werden. Beispiel das M iauen der Katze, viel T rauriges d Die Höflichkeitsanrede „Sie“ sowie die dazugehörigen Pronomen (Fürwörter) „Ihr“, „Ihre“, „Ihnen“ usw. werden großgeschrieben. Beispiel Ich grüße S ie und freue mich auf I hre Antwort. Zur Schreibweise eines betonten kurzen Vokals (Selbstlauts) – Doppelkonsonanten (Doppelmitlaute) a Nach einem betonten kurzen Vokal (Selbstlaut) folgen sehr häufig zwei oder mehrere verschiedene Konsonanten (Mitlaute). Beispiel Ba nd , Ka mpf b Wenn man nach einem betonten kurzen Vokal (Selbstlaut) nur einen Konsonanten (Mitlaut) hört, dann wird dieser meist verdoppelt (Konsonantenverdoppelung). Beispiel Ka ss e, Schme tt erling, ro ll en c Die häufigsten Ausnahmen sind „bis“, „bin“, „mit“, „des“, „Bus“, „Lok“, „-nis“. d Sonderfälle bei der Konsonantenverdoppelung (Mitlautverdoppelung): • Hört man nach einem betonten kurzen Vokal (Selbstlaut) nur ein k, dann schreibt man ck. Beispiel He ck e, schi ck en • Hört man nach einem betonten kurzen Vokal (Selbstlaut) nur ein z, dann schreibt man tz. Beispiel Hi tz e, Mü tz e Zur Schreibweise eines betonten langen Vokals (Selbstlauts) – Dehnung a In den meisten Fällen schreibt man einen betonten langen Vokal (Selbstlaut) entweder ohne besonderes Dehnungszeichen Beispiel Rose oder aber mit einem Dehnungs-h. Beispiel Za h n b Nur in ganz wenigen Fällen wird der betonte lange Vokal (Selbstlaut) verdoppelt. (nicht bei u und nicht bei i). Beispiel Moos, Tee, Waage c Die meisten Wörter mit einem betonten langen i werden mit ie geschrieben. In seltenen Fällen wird ieh ge­ schrieben. Beispiel die Bi e ne, ri e sig, Vieh d Es gibt nur wenige Wörter, in denen ein lang gesprochenes i nur mit einem einfachen i geschrieben wird. Die am häufigsten verwendeten Wörter sind dabei „mir“, „dir“, „wir“ und „gibt“. 1 S. 14 ff. S. 60 f. S. 166 ff. 2 S. 108 ff. 3 S. 128 ff. 177 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=