Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Überblick Grammatik Das Futur wird für Tätigkeiten benutzt, die in der Zukunft liegen. Es kann auch Vermutungen ausdrücken, die in der Gegenwart angestellt werden. Das Futur wird gebildet durch: Personalform von werden + Infinitiv (Nennform). Ein Verb im Futur besteht also immer aus zwei Teilen. Beispiel Ich werde zu Lisa laufen . Wir werden abends ins Kino gehen . Er wird Hirsebrei nicht essen . Das Präteritum ist die Zeitform der Vergangenheit , die vor allem in der geschriebenen Sprache verwendet wird. Beispiel Ich lief zu Lisa. Sie wohnte nebenan. Wir gingen abends ins Kino. Das Perfekt ist die Zeitform der Vergangenheit , die vor allem in der gesprochenen Sprache verwendet wird. Das Perfekt wird gebildet durch: Personalform von haben oder sein + Partizip II (2. Mittelwort, z. B. gelaufen ) Ein Verb (Zeitwort) im Perfekt besteht immer aus zwei Teilen. Beispiel Ich bin zu Lisa gelaufen . Sie hat nebenan gewohnt . Wir sind abends ins Kino gegangen . Satzarten und Satzglieder Satzarten Mit Sätzen kann man etwas aussagen , etwas fragen oder zu etwas auffordern . Nach diesen drei Funktionen unterscheidet man die drei Satzarten . Je nach Funktion schließt ein Satz mit einem Punkt , einem Fragezeichen oder einem Rufzeichen . Beispiel Aussagesatz Auf einem Spielplatz muss man nicht immer Fußball spielen. Fragesatz Kennst du ein anderes Spiel? Aufforderungssatz Lass uns selbst ein Spiel erfinden! Satzglieder a Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist eine untrennbare Wortgruppe in einem Satz. Jedes Satzglied beantwortet im Satz eine Frage, liefert also eine Information. Beispiel Die Kinder spielen auf dem Spielplatz ein selbst erfundenes Spiel. Wer spielt auf dem Spielplatz ein selbst erfundenes Spiel? Die Kinder. Was tun die Kinder auf dem Spielplatz? [Sie] spielen. Wo spielen die Kinder ein selbst erfundenes Spiel? Auf dem Spielplatz. Was spielen die Kinder auf dem Spielplatz? Ein selbst erfundenes Spiel. b Wie findet man Satzglieder? Bei der Verschiebeprobe werden die Wörter eines Satzes auf möglichst viele verschiedene Weisen verschoben, ohne dass der Sinn des Satzes geändert wird. Wortgruppen, die bei diesen Umstellungen immer zusammen bleiben, bilden gemeinsam ein Satzglied . Beispiel Die Kinder spielen auf dem Spielplatz ein selbst erfundenes Spiel. Auf dem Spielplatz spielen die Kinder ein selbst erfundenes Spiel. Ein selbst erfundenes Spiel spielen die Kinder auf dem Spielplatz. 2 A S. 46 f. B S. 102 ff. S. 102 ff. S. 126 f. S. 146 ff. 175 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=