Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Sprach-Lexikon Fall (Kasus): Ein Nomen kann verschiedene Fragen beantworten: Wer? Was? Wessen? Wem? Wen? Danach richtet sich der Fall, in dem das Nomen steht. Fall Frage Beispiel Nominativ (1. Fall) Wer? Was? Der Käse schmeckt der Maus. Genitiv (2. Fall) Wessen? Den Rest des Käses will sie behalten. Dativ (3. Fall) Wem? Die Maus gibt dem Käse einen Schubs. Akkusativ (4. Fall) Wen? Was? Die Maus rollt den Käse in ihr Versteck. Beispiel für die Deklination eines Nomens mit Artikel und Adjektiv bzw. für die Deklination von Pronomen: Fall …beim Adjektiv …beim Pronomen (Fürwort) Nominativ (1. Fall) die kleine Maus Sie liebt Käse. Genitiv (2. Fall) der kleinen Maus Ihrer ist besonders gelb. Dativ (3. Fall) der kleinen Maus Er ist ihr ein bisschen zu groß. Akkusativ (4. Fall) die kleine Maus Sie rollt ihn trotzdem in ihr Versteck. b Komparation (Steigerung) Adjektive (Eigenschaftswörter) können nicht nur dekliniert, die meisten können auch gesteigert werden. In der Grundstufe (Positiv) bezeichnet das Adjektiv die Eigenschaft einer Sache: schnell In der Mehrstufe (Komparativ) vergleicht das Adjektiv zwei Dinge, Sachverhalte oder Personen: schneller In der Meiststufe (Superlativ) benennt das Adjektiv den „Sieger“ des Vergleichs: am schnellsten Beispiel Tiger sind schneller als Löwen, aber Geparden sind am schnellsten . c Konjugation (Beugung) Unter Konjugation versteht man die Beugung des Verbs. Es kann in der Form verändert werden. Die Erscheinungsform des Verbs (Zeitworts) richtet sich nach Person und Zahl (Wer tut etwas?). Wird das Verb verändert, so steht es in einer Personalform . Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) 1. Person ich lauf e wir lauf en 2. Person du läuf st ihr lauf t 3. Person er/sie/es läuf t sie lauf en Ist das Verb unverändert (nicht konjugiert), so steht es im Infinitiv (in der Nennform): laufen d Tempus (Zeitform) Die Erscheinungsform des Verbs richtet sich auch nach seinem Tempus (Zeitform). Mit dem Tempus (der Zeitform) können wir die Zeitstufen ausdrücken. das Präsens (die Gegenwart): ich suche das Perfekt (die Vergangenheit): ich habe gesucht das Präteritum (die Mitvergangenheit): ich suchte das Futur (die Zukunft): ich werde suchen Das Präsens wird für Tätigkeiten benutzt, die gerade oder immer oder in der Zukunft passieren. Beispiel Ich laufe zu Lisa. Sie wohnt nebenan. Wir gehen abends ins Kino. S. 55 S. 38 f. S. 40 ff. 174 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=