Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Sprach-Lexikon – Überblick Grammatik Wortarten „Mächtige“ Wörter a Nomen (Namenwörter) bezeichnen Lebewesen, Pflanzen, Gegenstände oder Gefühle und Begriffe. Sie werden immer mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Beispiel Maus, Käse, Hunger Die Maus frisst den Käse , weil sie Hunger hat. Nomen (Namenwörter) kann man in zwei Gruppen einteilen: Konkreta: Alles, was du angreifen kannst, z. B. Tiere, Pflanzen, Dinge . Abstrakta: Alles, was du nicht angreifen kannst, z. B. Gefühle, Gedanken, Begriffe . b Adjektive (Eigenschaftswörter) bezeichnen Eigenschaften von Lebewesen, Gegenständen, Vorstellungen und Geschehen. Sie beantworten die Frage: Wie? Beispiel frech, alt, groß Die freche Maus frisst den alten Käse, weil sie großen Hunger hat. c Das Verb (das Zeitwort) gibt an, was jemand tut oder was geschieht. Die Maus frisst den Käse, weil sie Hunger hat . An der Form des Verbs können wir auch erkennen, wann etwas geschieht. „Kleine“ Wörter a Artikel (Begleiter des Nomens) stehen vor einem Nomen und zeigen sein Geschlecht (Genus) an. Man unterscheidet die bestimmten Artikel wie der , die , das … von den unbestimmten Artikeln wie ein , eine … Beispiel Die Maus friss t ein Stück Käse. b Präpositionen (Vorwörter) stehen vor einem Nomen oder dessen Begleiter (Artikel). Manchmal verschmelzen Präpositionen mit einem Artikel, z. B.: zu dem = zum, an dem = am, bei dem = beim, in dem = im, zu der = zur . Sie geben räumliche, zeitliche oder logische Zusammenhänge an. Beispiel Die Maus versucht seit zehn Minuten auf das Käsestück zu klettern. c Pronomen (Fürwörter) können ein Nomen (Namenwort) ersetzen oder Nomen begleiten. Wir unterscheiden zwischen: Personalpronomen (persönliche Fürwörter) : ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, mir, mich, dir, dich, uns, euch … Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) : mein, dein, sein, seinen, ihr, ihrem, unser, euer … Beispiel Die Maus frisst unseren Käse, weil sie Hunger hat. Die Veränderung der Wörter – Deklination, Steigerung, Konjugation, Zeitform a Deklination Deklination ist die Beugung des Nomens (Namenworts), Adjektivs (Eigenschaftsworts), Pronomens (Fürworts) und Artikels (Begleiters) nach grammatikalischem Geschlecht (Genus), Numerus (Zahl) und Kasus (Fall). Grammatikalisches Geschlecht (Genus): Man unterscheidet das Maskulinum (männliches Geschlecht), das Femininum (weibliches Geschlecht) und das Neutrum (sächliches Geschlecht). Das grammatikalische Geschlecht erkennt man beim Nomen am Artikel: Maskulinum: der Käse Femininum: die Maus Neutrum: das Mauseloch Zahl (Numerus): Man unterscheidet zwischen dem Singular (Einzahl) und dem Plural (Mehrzahl): Singular: der Käselaib, die Maus, das Mauselock Plural: die Käselaibe, die Mäuse, die Mauselöcher 1 A S. 14 ff. S. 54 ff. S. 38 ff. B S. 15 ff. S. 58 ff. S. 84 ff. C S. 16 ff. 173 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=