Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Höfliche Anrede – Anredepronomen (Anredefürwörter) in förmlichen Briefen/E-Mails richtig verwenden Schreiben Nachdenken über Sprache Die Klasse 1c wünscht sich Spiele und hat beschlossen, die Direktorin um Unterstützung zu bitten. George, der ursprünglich aus England stammt, hat dazu einen Brief entworfen. Die Klasse findet den Inhalt zwar gut, ist aber trotzdem der Ansicht, dass der Brief noch über- arbeitet werden muss. Er soll sachlicher klingen und irgendetwas stimmt mit der Anrede noch nicht. Wieso hat George mit der Anrede noch Probleme? Vielleicht sprecht ihr noch andere Sprachen? Gibt es in diesen eine höfliche Form der Anrede? Überarbeite den Brief von George. Schreib die überarbeitete Fassung in dein Heft. Überlegt euch gemeinsam mit eurer Lehrerin bzw. eurem Lehrer, wann man förmliche Briefe schreibt. Listet diese Anlässe unter folgender Überschrift auf: „Situationen, in denen man förmliche Briefe oder E-Mails schreibt“. 1 Liebe Direktorin, sicherlich hast du auch schon die vielen Kinder auf deinem Schulhof gesehen, die sich während der Pause langweilen. In unserer Klasse hatte Sandra die Idee, Spiele anzuschaffen, damit wir in den Pausen ordentlich toben können. Findest du das nicht auch super? Leider haben wir dafür nicht genügend Geld in der Klassenkasse. Unser Klassenvorstand meinte, du könntest uns helfen. Deshalb schreibe ich jetzt an dich: Kannst du uns ein bisschen Geld geben? Schönste Grüße dein George 2 3 N 4 C Merke: Beachte, dass die Höflichkeitsanrede „Sie“ und die dazugehörigen Pronomen (Fürwörter) „Ihr“, „Ihre“, „Ihnen“ usw. im Brief großgeschrieben werden . 166 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=